19-Jährige E-Scooter-Fahrerin schwer verletzt: Unfall in Wilmersdorf!
Verkehrsunfall in Berlin-Wilmersdorf: 22-Jährige verletzt, Nachforschungen laufen. E-Scooter-Unfälle steigen.

19-Jährige E-Scooter-Fahrerin schwer verletzt: Unfall in Wilmersdorf!
Am Nachmittag des 28. September 2025 kam es in Wilmersdorf zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 22-jährige Frau verletzt wurde. Wie die Berliner Polizei berichtet, ereignete sich der Unfall gegen 15:50 Uhr in der Badenschen Straße. Eine 76-jährige Autofahrerin war mit ihrem Toyota unterwegs und fuhr bei Grün in die Kreuzung an der Bundesallee.
Die junge Frau auf dem E-Scooter fuhr laut den ersten Ermittlungen jedoch bei Rot von links auf die Badenschen Straße. Der Unfall passierte im Bereich der Fußgängerfurt. Rettungskräfte behandelten die schwer verletzte Frau am Unfallort, bevor sie mit Kopfverletzungen zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Verkehrsermittlungsdienst der Polizeidirektion 2 (West) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
E-Scooter-Unfälle im Fokus
Der Vorfall ist nicht isoliert. Im Jahr 2024 stieg die Zahl der registrierten E-Scooter-Unfälle in Deutschland auf knapp 12.000, was einem Anstieg von 27 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies berichtet die Tagesschau. Besonders betroffen sind junge Menschen; fast 50 % der verunglückten E-Scooter-Fahrer waren unter 25 Jahre alt. Die häufigste Unfallursache ist die falsche Nutzung von Fahrbahnen oder Gehwegen, die für 21 % der Unfälle verantwortlich ist.
Im Jahr 2023 waren es 9.425 registrierte Unfälle mit E-Scootern, was einem Anstieg von 14,1 % im Vergleich zu 2022 entspricht. Die Unfalltoten verdoppelten sich von 11 auf 22. Bei diesen Unfällen waren 48 % der verletzten Fahrer in Kollisionen mit PKWs verwickelt, wie Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen Destatis. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die zunehmend riskante Nutzung dieser Verkehrsmittel.
Sicherheitsaspekte und Nutzung von E-Scootern
E-Scooter wurden seit ihrer Zulassung im Straßenverkehr am 15. Juni 2019 schnell populär, jedoch zeigen die Statistiken, dass sie auch viele Gefahren mit sich bringen. Insgesamt sind E-Scooter an 3,2 % aller Unfälle mit Personenschaden beteiligt. Oftmals sind es Fahrer, die unter Alkoholeinfluss stehen; laut Untersuchungen waren 12 % der Unfälle auf Alkohol zurückzuführen, verglichen mit 8 % bei Fahrradfahrenden.
Die Nutzer von geliehenen E-Scootern sind häufig jünger und fahren oft ohne Helm sowie auf Gehwegen, was das Risiko weiter erhöht. Es ist evident, dass das Thema der Sicherheit im Zusammenhang mit der Nutzung von E-Scootern dringend angegangen werden muss, um weitere Unfälle und Verletzte zu vermeiden.
Die jüngsten Ereignisse in Wilmersdorf verdeutlichen die Notwendigkeit einer verstärkten Sensibilisierung und Kontrolle im Umgang mit E-Scootern, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.