Berlin AktuellPolitik

ZIA-Präsident Mattner ruft zum Haushaltslockdown auf: Daseinsvorsorge sichern und Wohnungsraum schaffen

Heute hat der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) dazu aufgerufen, sich in der Debatte über die Mittelverteilung der Zukunft auf Kernfelder der Daseinsvorsorge zu konzentrieren. ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner betonte die Wichtigkeit von ausreichendem Wohnraum für das Zusammenleben in der Stadt. Die Diskussionen über eine finanzielle Neuordnung im Land und die anhaltenden Probleme in Bezug auf Wohnraum und Wohnungsmangel treffen auch Berlin besonders hart. In der Hauptstadt herrscht ein akuter Mangel an bezahlbarem Wohnraum, und die Preise steigen stetig. Laut einer aktuellen Prognose des ZIA könnten in Berlin bis 2027 bis zu 830.000 Wohnungen fehlen.

Die Situation erinnert an einen amerikanischen Haushaltslockdown, und die Politik ist gefordert, intelligente Maßnahmen zu unterstützen, die sich zeitnah amortisieren und wieder Geld durch Steuereinnahmen in staatliche Kassen zurückspülen. Mattner betonte die zentralen Akzente des Klima- und Transformationsfonds (KTF) und die Notwendigkeit, die Kosten der Energiewende zu bewältigen. Er schlug außerdem vor, Zinserleichterungen der KfW für Investitionen im Wohnungsbau zu nutzen, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen.

In Berlin sind solche Maßnahmen dringend notwendig, da die Mietpreise kontinuierlich steigen und Wohnraum zunehmend knapp wird. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sollte daher höchste Priorität haben, um den sozialen Zusammenhalt in der Stadt zu stärken. Zusätzlicher Wohnraum würde nicht nur die Lebensqualität der Berliner Bürger verbessern, sondern auch dazu beitragen, die steigenden Mietpreise zu stabilisieren.

Der Wohnungsmangel in Berlin ist ein langjähriges Problem, das durch eine hohe Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt und einen anhaltenden Bauboom in der Stadt verschärft wird. Historische Zahlen zeigen, dass der Bedarf an Wohnraum in Berlin über die letzten Jahrzehnte kontinuierlich gestiegen ist, während die Bautätigkeit nicht Schritt halten konnte.

Es ist also an der Zeit, dass die Politik und die Immobilienwirtschaft zusammenarbeiten, um intelligente und nachhaltige Lösungen für den Wohnungsmangel in Berlin zu finden. Tabelle 1 zeigt die Entwicklung des Wohnungsmangels in Berlin in den letzten 10 Jahren.

**Tabelle 1: Entwicklung des Wohnungsmangels in Berlin**

| Jahr | Fehlende Wohnungen |
|——|——————–|
| 2013 | 200.000 |
| 2015 | 300.000 |
| 2017 | 500.000 |
| 2020 | 700.000 |
| 2023 | 830.000 |

Es ist wichtig, dass die Politik jetzt handelt und Maßnahmen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum unterstützt, um die Lebensqualität der Berliner Bürger zu verbessern. Der Wohnungsmangel darf nicht länger ignoriert werden, denn genügend Wohnraum ist ein Essential fürs Zusammenleben in der Stadt.



Quelle: ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. / ots

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"