Schmöckwitz feiert 650 Jahre: Festwoche mit Boots-Corso und Konzerten!

Schmöckwitz feiert 650 Jahre: Festwoche mit Boots-Corso und Konzerten!

Schmöckwitz, Deutschland - Schmöckwitz, der älteste Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin, steht in diesem Jahr im Mittelpunkt eines festlichen Ereignisses. Am 12. Juli 2025 beginnt die Feierlichkeiten zu seinem 650-jährigen Jubiläum mit einer abwechslungsreichen Festwoche. Bereits im Jahr 1375 wurde Schmöckwitz im Landbuch Kaiser Karls IV. erstmals erwähnt, und die Geschichte des Ortes ist durch seine Lage zwischen Wasser und Wäldern geprägt.

Der Auftakt der Festwoche wird durch das Karolinenhofer Sommerfest auf dem Wassergrundstück Rohrwallallee 71 gefeiert. Hier erwarten die Besucher ein buntes Familienprogramm sowie musikalische Darbietungen am Abend. Höhepunkt des ersten Festtages ist ein großer Boots-Corso auf der Dahme, bei dem geschmückte Segel-, Motor- und Ruderboote von der Großen Rohrwallinsel starten und die Schmöckwitzer Brücke passieren.

Einblicke in die Geschichte und Kultur

Im Rahmen der Festwoche wird am 16. Juli ein Vortrag von Prof. Eike Gringmuth im Gemeindezentrum Alt-Schmöckwitz stattfinden. Unter dem Titel „Der erste Berliner war ein Schmöckwitzer“ wird der Archäologe historische Funde der Region beleuchten und zudem die Frage behandeln, warum Schmöckwitz möglicherweise auch sein 6.500-jähriges Jubiläum feiern könnte.

Zusätzlich zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte bietet die Freiwillige Feuerwehr Schmöckwitz einen offenen Übungsabend an. Hier haben interessierte Bürger die Chance, einen Einblick in die Arbeit der Einsatzkräfte zu gewinnen. Die lokale Kirche wird ebenfalls Teil der Festlichkeiten sein und zu einem festlichen Konzert sowie einem feierlichen Gottesdienst einladen.

Der krönende Abschluss mit dem Inselfest

Die Feiern kulminieren am 19. Juli mit dem 19. Inselfest auf dem Gelände der Inselschule, das unter dem Motto „650 Jahre Schmöckwitz“ steht. Natürlich dürfen auch hier Musik, Kinderaktionen und ein Tanz in die Sommernacht nicht fehlen. Die Veranstaltungen werden städtisch unterstützt durch FEIN-Mittel (Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften) und versprechen, die Gemeinschaft weiter zu stärken.

Die Geschichte Schmöckwitz’ und der Berliner Umgebung ist tief verwurzelt, was sich in zahlreichen Stadttouren und Führungen widerspiegelt. Angebote wie die Tour „Alte Fritz“ thematisieren die preußisch-deutsche Geschichte, während das interaktive DDR-Museum einen Einblick in den Alltag während der Teilung Deutschlands bietet. Wer mehr über die Geschichte dieser faszinierenden Stadt erfahren möchte, findet auf visitberlin.de zahlreiche Möglichkeiten, darunter den Museumspass für über 40 Museen in Berlin oder Online-Tickets für geführte Touren.

Die Schmöckwitzer Feiern sind somit nicht nur ein Blick zurück auf die eigene Geschichte, sondern auch eine Gelegenheit, die Verbundenheit zur Region und zu den kulturellen Wurzeln Berlins zu feiern.

Details
OrtSchmöckwitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)