Neues Mobilitätskonzept für Wilmersdorf: Sicher, grün und lebensfreundlich!

Neues Mobilitätskonzept für Wilmersdorf: Sicher, grün und lebensfreundlich!

Trautenaustraße 5, 10717 Berlin, Deutschland - Am heutigen Tag, dem 9. Juli 2025, wird im Pangea-Haus in der Trautenaustraße 5 in Berlin Charlottenburg die finale Ausstellung der Pläne für das neue Mobilitätskonzept am Leon-Jessel-Platz und Nikolsburger Platz eröffnet. Die Ausstellung ist bis einschließlich Donnerstag, den 31. Juli 2025, zugänglich und zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit sowie die Lebensqualität der Anwohnenden in den Wilmersdorfer Kiezen zu erhöhen. Der Hauptfokus des Konzeptes liegt auf der Förderung von Rad- und Fußverkehr sowie der Entwicklung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.

Die öffentliche Abschlusspräsentation des Mobilitätskonzeptes fand bereits am Donnerstag, den 3. Juli 2025, statt. In dieser Präsentation stellte das Team vom Raum für Beteiligung zusammen mit dem Planungsbüro Hoffmann-Leichter die ausgearbeiteten Vorschläge vor. Für Rückfragen steht der Raum für Beteiligung in der Mierendorffstraße in Berlin zur Verfügung. Interessierte können sich via E-Mail oder telefonisch anmelden.

Nachhaltige Mobilität im Fokus

Ein ähnliches Ziel verfolgt das Mobilitätskonzept der Universität Potsdam, das Ende 2021 erstellt wurde. Dieses Konzept, ebenfalls von HOFFMANN-LEICHTER Ingenieurgesellschaft mbH entwickelt, zielt darauf ab, eine nachhaltige Mobilität für alle Nutzergruppen zu schaffen. Dabei wurde eine umfassende Analyse der spezifischen Mobilitätsanforderungen durchgeführt. Die Berücksichtigung aller Verkehrsmittel, einschließlich motorisiertem Individualverkehr, öffentlichem Nahverkehr, Rad- und Fußverkehr, bildet die Grundlage für die gemeinsam entwickelten Maßnahmen.

Ein zentrales Element des Potsdamer Konzeptes ist die Verzahnung der verschiedenen Verkehrsmittel, um die gegenseitigen Wechselwirkungen und Synergieeffekte zu nutzen. Dies ermöglicht eine nachhaltige Mobilität, die sowohl im Interesse der Umwelt als auch im Sinne der Nutzer ist. Maßnahmen, die bis 2035 umgesetzt werden sollen, werden kontinuierlich überprüft, um deren Wirksamkeit zu evaluieren.

Gesamtstrategie für städtische Mobilität

Die Wichtigkeit nachhaltiger Mobilität wird auch in der Vision „Die Stadt für Morgen“ hervorgehoben, die im März 2017 vom Umweltbundesamt veröffentlicht wurde. Diese Initiative war Teil des Projektes „Nachhaltiger Stadtverkehr 2050“, dessen Ziel es ist, eine Gesamtstrategie für nachhaltige Mobilität in städtischen Gebieten zu entwickeln. Die damit verbundenen Maßnahmen sollen Luftverschmutzung, Lärm und Flächenverbrauch reduzieren, ohne die Mobilität und den Gütertransport einzuschränken.

In diesem Kontext wird die Relevanz der neuen Mobilitätskonzepte in Berlin und Potsdam deutlich, da sie sowohl zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger beitragen, als auch den Anforderungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung Rechnung tragen. Die Ergebnisse der verschiedenen Mobilitätsprojekte sind daher ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren und effizienteren urbanen Mobilität.

Für weitere Informationen zur Beteiligung im Rahmen der Konzepterstellung stehen auf der Webseite von „mein Berlin“ detaillierte Informationen bereit. Der Raum für Beteiligung Charlottenburg-Wilmersdorf kann direkt kontaktiert werden.

Details
OrtTrautenaustraße 5, 10717 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)