Preisverleihung in Berlin: Studierende ehrenamtlich für Denkmalschutz!

Preisverleihung in Berlin: Studierende ehrenamtlich für Denkmalschutz!

Altes Stadthaus, 10178 Berlin, Deutschland - Am 17. Juni 2025 findet im Alten Stadthaus in Berlin die feierliche Verleihung des Studienpreises des Landesdenkmalamtes Berlin statt. Dies geschieht zum bereits fünften Mal. Die Veranstaltung wird von der Senatsbaudirektorin Prof. Petra Kahlfeldt und dem Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut geleitet und ist presseöffentlich. Der Einlass beginnt um 17.00 Uhr, während die Preisverleihung um 17.30 Uhr ansteht. Interessierte können sich bei Stephanie Otto unter der Telefonnummer (030) 90259-3722 oder per E-Mail an stephanie.otto@lda.berlin.de informieren.

Insgesamt wurden 16 Arbeiten eingereicht, die sich mit dem vielfältigen Themenspektrum der Berliner Denkmallandschaft befassen. Darunter fallen archäologische Untersuchungen, methodische Fragestellungen sowie Nutzungsideen für denkmalgeschützte Gebäude. Der Schwerpunkt der eingereichten Arbeiten liegt insbesondere auf der historischen Infrastruktur Berlins aus dem 19. und 20. Jahrhundert, zu der Wohnsiedlungen, Schwimmbäder, Wassertürme, Eisenbahnbauwerke und U-Bahnhöfe gehören. Erwartet werden die ausgezeichneten Studierenden, die sich mit ihren Arbeiten besonders hervorgetan haben.

Ausgezeichnete Arbeiten

Die Jury hat drei herausragende Arbeiten ausgewählt, die mit je 1.000 Euro dotiert werden. Diese Arbeiten sind:

  • Friederike Brückner (Freie Universität Berlin):
    Thema: Archäologische Überreste von Bekleidung aus einem NS-Zwangsarbeiterlager auf dem Tempelhofer Feld.
    Jury-Zitat: Wichtiger Beitrag zur Auswertung der Ausgrabungen.
  • Nammyoung Hong (Technische Universität Berlin):
    Thema: Parkeisenbahn Wuhlheide – Bauforscherische und denkmalpflegerische Untersuchung.
    Jury-Zitat: Informative Bau- und Nutzungsgeschichte, detaillierte Bestandserfassung.
  • Luis Hagemann und Maximilian Jos Tivadar (Berliner Hochschule für Technik):
    Thema: Kreislaufschuppen.
    Jury-Zitat: Beitrag zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.

Einblick in den Studienpreis

Der Studienpreis ist der erste seiner Art in Deutschland und wird seit 2021 vergeben. Er hat zum Ziel, die Beschäftigung an Universitäten und Hochschulen mit der Berliner Denkmallandschaft zu fördern und zu würdigen. Teilnehmen können Studierende aller Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland, ohne Einschränkung auf bestimmte Disziplinen oder Fachgebiete. Wichtig ist die thematische Ausrichtung der Abschlussarbeiten, die im Zeitraum von Januar 2022 bis zum 17. Februar 2024 abgeschlossen und bewertet sein müssen.

BauZeitung berichtet, dass die Bewerbungen für den Studienpreis 2024 bereits gestartet sind und die Einreichungsfrist am 16. Februar 2024 endet. Auch zukünftig wird der Preis für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten vergeben, die sich mit relevanten Themen der Berliner Denkmalpflege auseinandersetzen.

Die Vielfalt der Berliner Denkmallandschaft, die von modernen Siedlungen bis hin zu alten Dorfkernen reicht, spiegelt sich in den eingereichten Arbeiten wider. Die offiziellen Informationen des Landesdenkmalamtes betonen, dass die Beschäftigung mit der Denkmallandschaft verschiedene Formen umfasst, darunter Bau- und stadthistorische Forschungen, denkmalgerechte Sanierungen, Umnutzungen sowie Partizipations- und Vermittlungsangebote. Der Studienpreis fördert diese wichtige Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Erhalt der Berliner Denkmale.

Details
OrtAltes Stadthaus, 10178 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)