Berlin plant Solaroffensive: 25% Strom aus Sonnenenergie bis 2035!

Marzahn-Hellersdorf, Deutschland - Der Berliner Senat hat beschlossen, den „Masterplan Solarcity“ bis 2030 zu verlängern. Dies ist Teil eines umfassenden Plans, um den Ausbau der Solarenergie in der Hauptstadt erheblich zu beschleunigen. Laut Nordkurier soll bis 2035 mindestens ein Viertel des in Berlin erzeugten Stroms aus Solarenergie stammen. Aktuell liegt der Solarstromanteil bei 4,7% und der Senat sieht hierin eine „riesige Herausforderung“, wie die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey betont.

Der aktuelleStand zeigt, dass in Berlin knapp 42.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 380 Megawatt Peak (MWp) installiert sind. Diese Anlagen können rechnerisch etwa 131.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen. Besonders aktiv sind die Bezirke Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick, die zusammen über 19.000 der neuen Solaranlagen betreiben. Allein in den letzten zwei Jahren wurden mehr als 26.500 neue Anlagen installiert, was die Solarkapazität seit 2020 mehr als verdreifacht hat.

Fördermittel und Anreize

Um das ambitionierte Ziel zu erreichen, sollen weitere Anreize geschaffen und die Beratung für potenzielle Solarnutzer ausgebaut werden. Für das Jahr 2023 sind zehn Millionen Euro Fördergelder eingeplant, mit ähnlichen Beträgen in den Haushaltsberatungen für 2026 und 2027. Diese finanziellen Mittel sind entscheidend, um die Installation neuer Solaranlagen zu fördern, wie im Bericht von Nordkurier hervorgeht.

Ziele und Maßnahmen des Masterplans

Der Masterplan Solarcity, der ursprünglich von November 2018 bis September 2019 in Zusammenarbeit mit etwa 30 Schlüsselakteuren erarbeitet wurde, setzte sich als Ziel, bis 2024 mehrere Maßnahmen zur Förderung der solaren Stadt Berlin umzusetzen. Dies umfasst Empfehlungen des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE, das den Prozess fachlich begleitet hat. Im März 2020 wurde das Konzept schließlich durch den Senat beschlossen. Eine Evaluierung der Umsetzung hat bereits 2023 stattgefunden, um den Masterplan weiterzuentwickeln, wie berlin.de berichtet.

Die Solarwende in Berlin erfordert nicht nur das Engagement der Politik, sondern auch den aktiven Beitrag von Gebäudeeigentümern, Unternehmen, Verbänden und Planern. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist Zusammenarbeit unabdingbar, um das große Ziel des Solarstromanteils bis 2035 zu erreichen.

Details
Ort Marzahn-Hellersdorf, Deutschland
Quellen