Fachkongress in Berlin: Grüner Neubeginn für Bestandsgebäude!
Berlin, Deutschland - Am 7. April 2025 haben die Vorbereitungen für den bevorstehenden Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“ des Bundesverbandes GebäudeGrün e.V. (BuGG) begonnen. Dieser wichtige Kongress, der am 6. und 7. Mai 2025 in Berlin stattfinden wird, konzentriert sich auf die nachträgliche Begrünung von Gebäuden. Die Veranstaltung soll Möglichkeiten, Hürden und Hemmnisse diskutieren, die mit der Begrünung von Bestandsgebäuden verbunden sind. Insgesamt werden 26 Vortragende erwartet, die in einem abwechslungsreichen Programm ihre Expertise einbringen.
Der Kongress wird am Hotel Berlin stattfinden und richtet sich an eine breite Zielgruppe. Dazu gehören Planende, Ausführende, Systemanbietende, Energieberatende sowie Vertreter aus Städten, Politik und Verbänden. Die Schirmherrschaft haben die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sowie zahlreiche Verbände und Sponsoren übernommen, was die Bedeutung dieser Veranstaltung unterstreicht.
Vielfältige Themenblöcke
Die Veranstaltung ist in sieben Themenblöcke unterteilt, die verschiedene Aspekte der nachträglichen Gebäudebegrünung beleuchten:
- Argumente für nachträgliche Gebäudebegrünungen
- Hemmnisse und Hürden bei nachträglicher Dach- und Fassadenbegrünung
- Baubeteiligte: Erste Ansprechpartner und Multiplikatoren
- Baubeteiligte: Fachplanung
- Praxisbeispiele zu nachträglichen begrünten Gebäuden
- Strategien und Umsetzungen von Bestandsgebäudegrün
- Direkte und indirekte Förderungen von Bestandsgebäudegrün
Ein zentrales Ergebnis des bevorstehenden Kongresses ist das BBSR-Zukunft Bau-Forschungsprojekt „BestandsGebäudeGrün BeGG“, das wertvolle Erkenntnisse für die Umsetzung der Begrünungsstrategien bereitstellt. Auch die bisherige Kongressreihe widmete sich Themen wie Biodiversität und den spezifischen Herausforderungen, die die Integration von Grünflächen in städtische Strukturen mit sich bringt.
Nachhaltige Stadtentwicklung und Förderprogramme
Im Kontext der wachsenden Relevanz für grüne Infrastruktur wird deutlich, dass die neue Ordnung der Städtebauförderungsprogramme in Deutschland, die 2020 eingeleitet wurde, einen direkten Einfluss auf die plädoyiertes Zielbild hat. Die Programme „Stadtumbau in Hessen“ und „Zukunft Stadtgrün in Hessen“ wurden im aktuellen Rahmen von „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ zusammengefasst. Diese Förderprogramme betonen den Bedarf an baulicher Sanierung und Anpassung von Stadt- und Siedlungsstrukturen.
Vor allem angesichts der Klimakrise ist die Schaffung und Aufwertung von grünen und blauen Infrastrukturen an zentraler Stelle von Bedeutung. Fehlende oder unattraktiv gestaltete Freiräume stellen dabei eine große Herausforderung dar, die durch innovative Begrünungsansätze angegangen werden kann. Stadtgrün, Klimaschutz und Klimaanpassung sind dabei nicht nur Schlagworte, sondern integrierte Bestandteile der Stadt- und Quartiersentwicklung.
Der Fachkongress am 6. und 7. Mai 2025 wird somit nicht nur ein Forum für Informationen und Austausch sein, sondern auch eine Plattform, die wichtige Impulse für die öffentliche und private Bau- und Planungsgemeinschaft setzt. Anmeldung wird voraussichtlich ab Mitte Dezember 2024 möglich sein, sodass Interessierte die Gelegenheit haben, sich rechtzeitig zu registrieren.
Für weitere Informationen können Interessierte Marie Schröder kontaktieren, die unter der E-Mail-Adresse marie.schroeder@bugg.de sowie telefonisch unter +49 1573-3944247 erreichbar ist.
Für mehr Details zum Kongress besuchen Sie bitte Berlin.de, gebaeudegruen.info und nachhaltige-stadtentwicklung-hessen.de.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |