Großer Verkehrschaos beim Berliner Halbmarathon: So kommen Sie durch!

Straße des 17. Juni, 10117 Berlin, Deutschland - Am 6. April 2025 findet der 44. Berliner Halbmarathon statt, der mit rund 40.000 angemeldeten Teilnehmern aus 135 Nationen ein großes Event für Läufer, Inlineskater, Rollstuhlfahrer und Handbiker verspricht. Der Streckenverlauf führt über bekannte Punkte der Stadt, beginnend an der Straße des 17. Juni und endend am Brandenburger Tor. Die Teilnehmer müssen ein Zeitlimit von 3:15 Stunden ab dem Überqueren der Startmatte einhalten.

In diesem Jahr haben sich die Startzeiten leicht geändert: Die Inlineskater starten um 9:15 Uhr, gefolgt von den Rollstuhlfahrern und Handbikern um 9:55 Uhr. Die Läufer starten ab 10:05 Uhr in mehreren Wellen bis 11:10 Uhr. Diese zeitlichen Vorgaben sind wichtig, um einen reibungslosen Ablauf des Rennens zu gewährleisten, und sie werden durch ein engagiertes Team von Helfern unterstützt, das während des gesamten Events für die Sicherheit sorgt.

Verkehrsbeeinträchtigungen und Sperrungen

Mit der Veranstaltung gehen umfassende Verkehrssperrungen einher. Ab dem 4. April 2025 um 6:00 Uhr bis zum 7. April um 18:00 Uhr wird die Straße des 17. Juni zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor voll gesperrt. Eine weitere Sperrung dieser Straße zwischen dem Großen Stern und dem Brandenburger Tor erfolgt am selben Tag von 18:00 Uhr bis zum 7. April um 12:00 Uhr.

Zusätzlich sind auch die Ebertstraße, Scheidemannstraße, John-Foster-Dulles-Allee, Paul-Löbe-Allee und weitere Straßen während des Events betroffen. Auch die Straße Unter den Linden wird am Sonntag, den 6. April, von 7:00 bis 17:30 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die ersten Sperrungen beginnen 90 Minuten vor dem ersten Start, wobei Verkehrsposten vor Ort den Kraftfahrzeugen das Überqueren der Laufstrecke nur bei entsprechender Freigabe gestatten.

Empfehlungen für Autofahrer und ÖPNV-Nutzung

Die Verkehrsinformationszentrale empfiehlt Autofahrern, die A100 als Umfahrung zu nutzen und längere Fahrtzeiten einzuplanen. Wichtige S-Bahnlinien, wie die S3, S5, S7 und auch die U-Bahnlinie U12 können alternative Transportmöglichkeiten für die Anreise bieten. Die S-Bahn wird im Bereich des gesperrten Ringbahnabschnitts zwischen Halensee und Westend ab 9:00 Uhr umgeleitet, die Haltestellen Bismarckstraße, Charlottenburg und Adenauerplatz können nicht angefahren werden.

Die Vorbereitungen für den Halbmarathon begannen bereits am 4. April mit Aufbauarbeiten im Start- und Zielbereich. Den Teilnehmern stehen während des Rennens verschiedene Verpflegungsstationen zur Verfügung, an denen Wasser, Tee und Bananen bereitgestellt werden, um sie während der 21,0975 Kilometer langen Strecke zu unterstützen.

Die Wettervorhersage für den Renntag verspricht angenehme Temperaturen zwischen 5 und 7 Grad mit Sonnenschein, was ideale Bedingungen für die Sportler schafft. Die Stadt Berlin ist bereit für ein weiteres großartiges Sportevent, wobei die Vorfreude auf die Leistungen der Athleten wächst. Detaillierte Informationen zu den Verkehrsbeeinträchtigungen sowie zur Veranstaltung selbst sind auf den entsprechenden Plattformen verfügbar, darunter [VIZ Berlin](https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/verkehr-zum-44-berliner-halbmarathon/), [rbb24](https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2025/04/halbmarathon-berlin-sperrungen-verkehr-strecke.html) und [t-online](https://www.t-online.de/region/berlin/id_100659226/berlin-halbmarathon-die-wichtigsten-strassensperrungen-und-informationen-.html).

Details
Ort Straße des 17. Juni, 10117 Berlin, Deutschland
Quellen