Berlin fährt jetzt noch mehr Rad: DB Rad+ App mit zwei Jahren Verlängerung!
Berlin, Deutschland - Am 25. April 2025 hat die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) in Berlin bekanntgegeben, dass die DB Rad+ App um zwei Jahre verlängert wird. Mit dieser App können Radfahrer ihre zurückgelegten Strecken kostenlos aufzeichnen und Kilometer in Prämien und Vergünstigungen umwandeln. Ziel des Projekts ist die Förderung des Radverkehrs, was nicht nur die Luft-, sondern auch die Lebensqualität in der Hauptstadt verbessern soll. Dies wird auch durch die Möglichkeit unterstützt, anonymisierte Daten freiwillig zu spenden, um die Planung der Radinfrastruktur zu optimieren.
Seit dem Start der App wurden in Berlin bereits fast 30 Millionen Kilometer gesammelt. Das Aktionsgebiet der App erstreckt sich mittlerweile auch auf Potsdam und das Umland. Diese gesammelten Daten sind wertvoll, um stark frequentierte Routen zu identifizieren und die Radinfrastruktur sowie die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) zu verbessern. Verkehrs-Staatssekretär Johannes Wieczorek hebt die positive Resonanz in der Bevölkerung hervor und betont die Motivation der Bürger, mehr mit dem Fahrrad zu fahren.
Integration von Rad und Schiene
Dr. Inga Schlichting von der DB InfraGO AG beschreibt den spielerischen Anreiz, den die App bietet, um Rad und Schiene zu kombinieren. Die App ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich und benötigt keine personenbezogenen Daten. Nutzer können ihre gesammelten Kilometer bei teilnehmenden Geschäften gegen Prämien eintauschen. Alle lokalen Unternehmen, die an dieser Initiative teilnehmen, sind sowohl in der App als auch auf der Webseite radplus.bahnhof.de aufgelistet.
Die Verkehrswende ist ein gemeinschaftliches Projekt, bei dem die Bürger:innen eine zentrale Rolle spielen. In urbanen Gebieten können bereits kleine Verhaltensänderungen große Auswirkungen auf den Verkehr haben. Laut dem Umweltbundesamt benötigt man für einen Kilometer in der Stadt unterschiedliche Zeiten: 15 Minuten zu Fuß, 13 Minuten mit dem Auto, 16 Minuten mit Bus und Bahn und lediglich 8 Minuten mit dem Fahrrad.
Förderung des Radverkehrs
Trotz dieser Vorteile nutzen viele Stadtbewohner:innen nach wie vor das Auto, während das Fahrrad oft die bessere Wahl wäre. Daher stellt sich die Frage, wie Anreize geschaffen werden können, damit mehr Menschen auf das Rad umsteigen. Der Radverkehr spielt eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat finanzielle Mittel für die Förderung und Finanzierung des Radverkehrs bereitgestellt und die Rahmenbedingungen für die Radverkehrsförderung langfristig verbessert.
Einige der investiven Programme, die bis 2029 und darüber hinaus laufen, umfassen das „Modellvorhaben des Radverkehrs“ und das „Radnetz Deutschland“. Das Sonderprogramm Stadt und Land ist bis 2030 angesetzt. Zudem wird der Bau und Erhalt von Radwegen an Bundesstraßen, die in der Baulast des Bundes liegen, zu 100 % vom Bund finanziert. Diese Initiativen zielen darauf ab, Deutschland zu einem fahrradfreundlicheren Land zu machen und den Umstieg auf das Fahrrad aktiv zu unterstützen.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |