Bäume in Reinickendorf leiden: Bürger sollen aktiv helfen!
Bäume in Reinickendorf leiden: Bürger sollen aktiv helfen!
Reinickendorf, Deutschland - Am 30. Juni 2025 ist die anhaltende Trockenheit in Berlin ein drängendes Thema, insbesondere in den dicht belebten Stadtteilen von Reinickendorf. Die Schäden an den Stadtbäumen sind erheblich, da diese Bäume unter den extremen Bedingungen der urbanen Umgebung leiden, die durch Bodenverdichtung und Luft- sowie Bodenschadstoffe geprägt sind. Laut Informationen der Bezirksstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) spielen die Stadtbäume eine entscheidende Rolle für das Klima, die Luftqualität und das Wohlbefinden der Anwohner. In Reinickendorf gibt es etwa 95.000 Bäume im öffentlichen Straßenraum, die es zu schützen gilt.
Die Bezirksstadträtin ruft die Bürger dazu auf, aktiv an der Bewässerung der Stadtbäume mitzuwirken. Eine Unterstützung für diese Initiative bietet die Plattform „Gieß den Kiez“, die eine wichtige Rolle in diesem Engagement spielt. Diese von CityLAB Berlin ins Leben gerufene Initiative im Mai 2020 ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, sich über die Pflege und Bewässerung von Bäumen in der Stadt zu informieren und aktiv daran teilzunehmen.
Gemeinschaftliche Baumpflege
Die Plattform „Gieß den Kiez“ stellt eine interaktive Online-Karte zur Verfügung, die nahezu alle Straßen- und Anlagenbäume Berlins visualisiert. Diese Karte bietet nicht nur Informationen zu Baumarten, Alter und Wasserbedarf, sondern berücksichtigt auch aktuelle Wetterdaten und die Standorte öffentlicher Pumpen. So können die Teilnehmer dokumentieren, wann sie zuletzt einen Baum gegossen haben, und sogar Bäume abonnieren, die sie regelmäßig betreuen möchten.
Das Engagement der Bürger wird immer wichtiger, da das Stadtgrün ernsthaft unter den Auswirkungen des Klimawandels leidet. Bereits sichtbare Folgen sind gelbe Parkanlagen und verdorrte Baumkronen. Der Klimawandel hat die Standortbedingungen für Stadtbäume verschlechtert, was viele bewährte Arten vor Herausforderungen stellt. Rund 885.825 Berliner Straßen- und Anlagenbäume sind auf der Plattform erfasst, und zunehmend benötigen jüngere Bäume in ihren ersten Lebensjahren Wasser, um sich zu etablieren.
Wichtige Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten
Die interaktive Plattform bietet zudem praktische Tipps zum richtigen Gießen und einen Austausch über einen Slack-Kanal, sowie verschiedene Filter- und Annehmlichkeiten wie die Möglichkeit, Baumprofile zu erstellen und die Gießungen zu protokollieren. Informationen über die Funktionsfähigkeit der Wasserschwengelpumpen in Berlin werden ebenfalls bereitgestellt, um die Bürger in die Lage zu versetzen, gezielt die Durststrecken ihrer Bäume zu überwinden.
Die Herausforderungen durch den Klimawandel sind nicht nur eine städtische, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Koordination der Bewässerungsmaßnahmen wird durch visuelle Hilfsmittel wie Donut-Diagramme und Farbkodierungen erleichtert, um sicherzustellen, dass kein Baum vernachlässigt wird. Die Broschüre „Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel“ bietet zudem weitere Einblicke und Strategien zur Baumartenwahl, die an die veränderten Klimabedingungen angepasst sind.
Für weitere Informationen und wie Sie sich aktiv an der Baumpflege beteiligen können, besuchen Sie bitte die folgenden Links:
Berlin Reinickendorf, Gieß den Kiez, Umweltbundesamt.
Details | |
---|---|
Ort | Reinickendorf, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)