Zukunft für Marzahn: Diskussionsrunde beleuchtet neues Stadtentwicklungskonzept

Diskussionsveranstaltung zu Marzahns städtebaulichem Konzept am 19. August 2025 in der Mark-Twain-Bibliothek, Berlin. Eintritt frei.

Diskussionsveranstaltung zu Marzahns städtebaulichem Konzept am 19. August 2025 in der Mark-Twain-Bibliothek, Berlin. Eintritt frei.
Diskussionsveranstaltung zu Marzahns städtebaulichem Konzept am 19. August 2025 in der Mark-Twain-Bibliothek, Berlin. Eintritt frei.

Zukunft für Marzahn: Diskussionsrunde beleuchtet neues Stadtentwicklungskonzept

Am Dienstag, dem 19. August 2025, findet um 20 Uhr in der Mark-Twain-Bibliothek in Berlin eine Diskussionsveranstaltung statt. Der Fokus liegt auf einem städtebaulichen Konzept, das ursprünglich 1993 von Prof. Wolf R. Eisentraut entwickelt wurde, jedoch bis heute nicht umgesetzt worden ist. Die Veranstaltung, die unter dem Thema „Relevanz des Konzepts für aktuelle Bauprojekte und Planungen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf“ steht, bietet ein Forum für Austausch und Ideen.

Als Gesprächspartner sind Dr. Oleg Peters, ein engagierter Historiker, und Architekt Prof. Wolf R. Eisentraut, der an bedeutenden Bauprojekten in der Region beteiligt war, eingeladen. Dazu zählen der Palast der Republik sowie Neubaugebiete im Osten Berlins, einschließlich des Rathaus Marzahn. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine telefonische Anmeldung unter 030 54704142 oder per E-Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de wird empfohlen.

Über die Sprecher

Prof. Eisentraut ist nicht nur ein erfahrener Architekt, sondern auch bestens bekannt für sein Engagement in der Stadtplanung Berlins. Während der Diskussion wird er die Entwicklung von Marzahn zur „Stadt am Rand der Metropole Berlin“ beleuchten. Zudem wird Dr. Oleg Peters, der das Image von Marzahn-Hellersdorf aktiv unterstützt, aktuelle Ausstellungen präsentieren, darunter „Zweifach war des Bauens Lust“ im Bezirksmuseum und „L’hexagone – eine historische Reise durch Frankreich“ im Schloss Biesdorf.

Lebendige Vielfalt in der Natur

Die Region rund um Marzahn-Hellersdorf ist nicht nur städtebaulich interessant, sondern auch ökologisch vielfältig. Die örtliche Tierwelt umfasst verschiedene Vogelarten, darunter den El Tucán del Chocó (Ramphastos brevis), eine auffällige Art von Tukan. Diese Vögel sind vor allem in den feuchten Wäldern des westlichen Kolumbiens sowie in Teilen Ecuadors und Panamas zu finden.

Mit einer Länge von 46 bis 48 cm und einem Gewicht von 365 bis 482 g zeichnet sich der El Tucán del Chocó durch sein überwiegend schwarzes Gefieder und die charakteristische, facettenreiche Färbung aus. Die Vögel sind nicht nur wegen ihres farbenfrohen Aussehens, sondern auch wegen ihrer wichtigen Rolle im Ökosystem von Bedeutung.

  • Lebensraum: Feuchte Wälder im Pazifikraum
  • Ernährung: Früchte, Insekten und kleine Tiere
  • Fortpflanzung: 3 bis 4 Eier, Inkubation ca. 16 Tage
  • Elternzeit: Die Küken bleiben 45 bis 50 Tage bei den Eltern

Diese Veranstaltung bietet somit nicht nur einen Einblick in die städtebauliche Planung, sondern auch die Möglichkeit, sich mit der regionalen Natur und deren Vielfalt auseinanderzusetzen. Die Diskussion könnte entscheidend für die zukünftige Entwicklung und das Image des Bezirks sein. Der Austausch mit Experten wie Prof. Eisentraut und Dr. Peters gehört daher zu den wichtigen Aspekten, die Haltung und Visionen für die Stadt von morgen beeinflussen.