BerlinDeutschland

Weihnachtsmärkte für alle: Wo blinde Besucher gemütlich Glühwein genießen können!

In Berlin haben sich die Weihnachtsmärkte als eine wahre Herausforderung für Menschen mit Sehbehinderungen erwiesen. Einer dieser Märkte, der Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche, wird zwar als barrierefrei beworben, doch für Betroffene wie Christel Jung gestaltet sich der Besuch schwierig. Die 65-Jährige, die durch eine frühkindliche Operation erblindete, bewegt sich mit der Hilfe ihrer Blindenführhündin Jessy und ist auf akustische Hinweise angewiesen. Dennoch hat der Lärm und die Menschenmenge auf dem Markt ihre Orientierung erschwert. Laut Christel gibt es nur wenige Orte, die wirklich barrierefrei sind – der Weihnachtsmarkt am S-Bahnhof Friedrichstraße ist eine Ausnahme, da dort weniger Stimuli die Orientierung erleichtern, wie sie erklärt. Auch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe betreibt einen Weihnachtsmarkt-Finder, der jedoch nur einen einzigen Markt als vollständig barrierefrei anzeigt, nämlich das Weihnachtsmarkt in der Villa Donnersmarck.

Ein Beispiel für inklusive Gestaltung

Im Gegensatz dazu wird in Brandenburg an der Havel eine innovative Initiative umgesetzt, um Barrierefreiheit auf Weihnachtsmärkten zu fördern. Der dortige Markt veranstaltet am 4. Dezember sogenannte „Stille Stunden“, bei denen laute Musik und grelles Licht für vier Stunden abgeschaltet werden. Die Premiere im Vorjahr lockte bereits etwa 150 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, darunter Autisten. Die Schausteller zeigten sich begeistert von dieser Möglichkeit, die Preise reduzierten und schafften eine ruhigere Atmosphäre. Solche Maßnahmen könnten auch in anderen Städten wie Berlin dazu beitragen, die Weihnachtsmarkterfahrung für alle Menschen angenehmer zu gestalten, betont Paloma Rändel vom Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein (ABSV).

In München hingegen blühen die Weihnachtsmärkte und bieten reichlich Glühwein für alle Geschmäcker. Die Stadt präsentiert eine Vielzahl von Christkindlmärkten, wobei der Münchner Christkindlmarkt am Marienplatz, mit seinen traditionellen Ständen, eine beliebte Anlaufstelle ist. Hier findet man alles von Bio-Glühwein bis hin zu fruchtigen Variationen. Es gibt sogar spezielle Glühwein-Festivals, bei denen über 30 verschiedene Sorten zum Probieren einladen, und gemütliche Cafés, die Glühwein in behaglicher Atmosphäre anbieten. Dieses breite Angebot an Genussmöglichkeiten vereint die Festlichkeiten und schafft eine einladende Stimmung für jedermann, auch wenn die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen nicht immer gewährleistet ist, wie die Berliner Erfahrungen zeigen. Laut Jonas Fischer vom Sozialverband Deutschland sind von 2.432 in Deutschland verzeichneten Weihnachtsmärkten lediglich 19 als barrierefrei gekennzeichnet.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"