Vielfalt feiern im Wuhlegarten: Kostenloses Nachbarschaftsfest am 5. Juli!
Erleben Sie am 5. Juli 2025 im Wuhlegarten Berlin-Köpenick ein interkulturelles Fest mit Musik, Spielen und kulinarischen Köstlichkeiten!

Vielfalt feiern im Wuhlegarten: Kostenloses Nachbarschaftsfest am 5. Juli!
Am Samstag, den 5. Juli 2025, findet im Wuhlegarten in Berlin-Köpenick ein spannendes sowie vielfältiges Fest statt, das von dem Verein Interkultureller Garten Köpenick e.V. organisiert wird. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr, und der Eintritt ist frei. Ziel der Veranstaltung ist die Förderung des nachbarschaftlichen Miteinanders und die gelebte Vielfalt in der Gemeinschaft. Besucher sind herzlich eingeladen, die Gartengemeinschaft kennenzulernen und an den angebotenen Aktivitäten teilzunehmen.
Das Programm des Tages umfasst ein Kurzkonzert mit dem Titel „Human Message“, das um 15:30 Uhr beginnt. Auf der Bühne stehen die Musiker Wassim Mukdad, Michael Glucksmann und Merve Akyıldız. Für die kleinen Besucher gibt es um 17:00 Uhr ein spezielles Highlight: Clown Dolchu, bekannt als „Carlos“, wird für Kinderunterhaltung sorgen. Zudem erwarten die Gäste zahlreiche weitere Aktivitäten, darunter Kinderschminken, Dosenwerfen, ayurvedische Massage, Yoga, eine Märchenecke und eine Vielzahl internationaler Köstlichkeiten.
Ein interkultureller Ort der Begegnung
Der Wuhlegarten stellt den ersten interkulturellen Garten in Berlin dar, der im Jahr 2003 im Rahmen der Lokalen Agenda 21 gegründet wurde. Mit seinen Wurzeln im Vorbild der internationalen Gärten in Göttingen, die bereits 1994 ins Leben gerufen wurden, hat sich der Garten zu einem lebendigen Ort des Austauschs und der Zusammenarbeit entwickelt. Beteiligt sind unter anderem das Bezirksamt, die Stadtkirche Köpenick und die Ausländerbeauftragte sowie verschiedenen Vereine, wie die Indische Solidaritätsaktion (ISA) und anstiftung, die die Vision des Wuhlegartens unterstützen.
Als interkulturelle Begegnungsstätte fördert der Wuhlegarten den Wissens-, Erfahrungs- und Sprachaustausch zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Hier arbeiten Menschen aus bis zu 20 Herkunftsländern zusammen, wodurch nicht nur soziale Interaktion gefördert, sondern auch die lokale Vielfalt gestärkt wird. Der Garten bietet zudem geflüchteten Menschen einen sicheren Ort, um sich zu integrieren und Beziehungen zu knüpfen.
Vielfalt und Nachhaltigkeit im Wuhlegarten
Der Wuhlegarten organisiert regelmäßig Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmer gemeinsam gärtnern, kochen und grillen. Dabei lernen sie regionale Speisen und Traditionen kennen, während sie gleichzeitig den einfachen Austausch und das Teilen von Erfahrungen ermöglichen. Interkulturelle Gärten, wie der Wuhlegarten, tragen nicht nur zur Artenvielfalt und einem besseren Mikroklima in städtischen Gebieten bei, sondern fördern auch nachhaltige Praktiken in der Umgebung, wie das Säen, Ernten und Kompostieren.
Die Integration der Menschen in den Garten wird als wechselseitiger Prozess verstanden, der Möglichkeiten zur Entwicklung von Beziehungen und das Entdecken von Gemeinsamkeiten und Differenzen in einer multikulturellen Gesellschaft schafft. So ist der Wuhlegarten nicht nur ein Ort des Anbaus von Pflanzen, sondern auch ein lebendiges Beispiel für das Potenzial einer integrativen Gemeinschaft.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und dem Wuhlegarten finden Interessierte auf den Webseiten des Interkulturellen Garten Köpenick e.V., des Wuhlegartens und der anstiftung.