Treptow-Köpenick

Frieden durch Kunst: Mosaikprojekt für Menschenrechte in Berlin

Ein Brückenschlag aus Mosaik: „Mosaic-Bridge / Mosaik-Brücke“ verbindet Berlin und Johannesburg

Im September 2024 wird die Alte Kita in Berlin zur Kulisse eines einzigartigen internationalen Kunstprojekts. Unter dem Titel „Mosaic-Bridge / Mosaik-Brücke“ kommen Künstler und Bürger aus Johannesburg und Berlin zusammen, um ein faszinierendes 65 m² großes Mosaik zum Thema Menschenrechte zu gestalten.

Inspiriert von Erich Kästners Worten „Glaubt nicht, ihr hättet Millionen Feinde. Euer einziger Feind heißt – Krieg“, symbolisiert das Projekt die Kraft des friedlichen Zusammenlebens und die Wichtigkeit von Vielfalt. Jeder einzelne Mosaikstein, so klein und einzigartig er auch sein mag, trägt zu einem größeren, harmonischen Gesamtbild bei – genauso wie jeder Mensch in der Gesellschaft.

In einer Ära zunehmender Digitalisierung und Polarisierung schafft das Projekt einen analogen, kreativen Raum für Begegnungen und Austausch. Es präsentiert eine lebhafte Vision für ein friedliches Zusammenleben und Zusammenarbeiten, in dem Vielfalt und Individualität geschätzt werden.

Vielfalt in Mosaiksteinen: Gemeinsames Gestalten für alle

Die öffentliche Gestaltungsphase des Mosaiks findet täglich vom 8. bis 28. September 2024 von 10 bis 16 Uhr statt. Jeder – unabhängig von Vorkenntnissen – ist herzlich dazu eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Erwartet werden lediglich Neugierde, Offenheit, Achtsamkeit und Respekt.

Das Mosaikprojekt wurde von der Werkstatt für Mosaikkunst Mosaizistas, der südafrikanisch-deutschen Malerin und Aktions-Künstlerin Liz Crossley sowie dem Künstlerkollektiv des Spaza Art Trust in Johannesburg ins Leben gerufen. Vor Ort arbeitet das Projektteam eng mit verschiedenen Vereinen und Organisationen, wie dem Jazzkeller 69 e.V., dem HausKollektiv 22 und dem Jugendschiff „ReMiLi“ der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH, zusammen.

Unterstützt wird das Projekt unter anderem durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, das Bezirksamt Treptow-Köpenick, die Partnerschaft für Demokratie Schöneweide, die BVV Treptow-Köpenick sowie durch zahlreiche lokale Unternehmen und ehrenamtliche Bürger.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"