BSR-Warnung: Recyclinghöfe am Tag der Deutschen Einheit geschlossen!
Am 3. Oktober sind die Recyclinghöfe in Treptow-Köpenick wegen des Tages der Deutschen Einheit geschlossen. Abfuhrtermine verschieben sich.

BSR-Warnung: Recyclinghöfe am Tag der Deutschen Einheit geschlossen!
Der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit, steht vor der Tür und das Bezirksamt Treptow-Köpenick weist auf wichtige Änderungen im Bereich der Abfallentsorgung hin. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat angekündigt, dass an diesem Feiertag alle Recyclinghöfe und Abfallbehandlungsanlagen geschlossen bleiben. Dies betrifft auch die Anlagen in der Gradestraße sowie das Müllheizkraftwerk in Ruhleben, wie berlin.de berichtet.
In der 40. Kalenderwoche kommt es zudem zu verschobenen Abfuhrterminen für Restabfall-, Biogut- und Wertstofftonnen. Abfallbehälter mit regulärem Abfuhrtermin am 3. Oktober werden erst am darauffolgenden Samstag, dem 4. Oktober, geleert. Nach dem Feiertag gelten dann wieder die regulären Müllabfuhrtermine. Für detaillierte Informationen können Bürger den Online-Abfuhrkalender der BSR unter www.bsr.de/abfuhrkalender einsehen.
Recyclinghöfe in Berlin
In Berlin stehen an verschiedenen Standorten zahlreiche Recyclinghöfe zur Verfügung, die eine Vielzahl von Entsorgungsmöglichkeiten bieten. Die Recyclinghöfe sind für die Annahme von Sperrmüll, Sondermüll, Papier, Elektroschrott und Bauschutt zuständig. Die Öffnungszeiten und Adressen einiger Recyclinghöfe sind wie folgt:
Standort | Adresse | Öffnungszeiten |
---|---|---|
Recyclinghof Lengeder Str. | Lengeder Straße 6-18, 13407 Berlin | Mo-Fr 07:00-17:00, Do 09:30-19:30, Sa 07:00-15:30, So geschlossen |
Recyclinghof Fischerstraße | Fischerstraße 14-17, 10317 Berlin | Mo-Fr 07:00-17:00, Do 09:30-19:30, Sa 07:00-15:30, So geschlossen |
Recyclinghof Oberspreestraße | Oberspreestraße 109, 12555 Berlin | Mo-Fr 07:00-17:00, Do 09:30-19:30, Sa 07:00-15:30, So geschlossen |
Zusätzlich sind einige Recyclinghöfe mit Schadstoffsammelstellen ausgestattet, darunter der Recyclinghof Behmstraße in Pankow sowie Recyclinghof Brunsbütteler Damm in Spandau. Während der Feiertage ist es wichtig, die Schließungen der Recyclinghöfe zu beachten, um unnötige Anfahrten zu vermeiden. Mehr Informationen über weitere Recyclinghöfe sind auf in-berlin-brandenburg.com zu finden.
Ein Blick auf die Abfallbilanz Berlins
Im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ist Berlin zur Erstellung einer jährlichen Abfallbilanz verpflichtet. Diese Bilanz umfasst Angaben über die Art, Menge und Herkunft der Abfälle sowie deren Verwertung oder Beseitigung. Das Abgeordnetenhaus hat ein umfassendes Abfallwirtschaftskonzept für den Zeitraum von 2020 bis 2030 beschlossen, welches auch eine erweiterte Bilanz für nicht gefährliche Abfälle vorsieht. Jedoch wird diese Bilanz aufgrund der geringen jährlichen Mengenveränderungen und des hohen Aufwands nur alle zwei Jahre vorgelegt, wie berlin.de informiert.
Mit diesen Informationen können Berlinerinnen und Berliner sich besser auf die bevorstehenden Änderungen in der Abfallentsorgung einstellen und den Recyclinghöfen entsprechend nutzen. Informierte Entscheidungen tragen dazu bei, den großen Abfallstrom effektiv zu bewältigen und Ressourcen nachhaltig zu schonen.