Kiepert-Grundschule: Großes Schulgelände wird barrierefrei und grün!

Kiepert-Grundschule: Großes Schulgelände wird barrierefrei und grün!
Tempelhof-Schöneberg, Deutschland - Die Sanierung der Außenanlage der Kiepert-Grundschule in Berlin steht vor der Tür und beginnt Anfang Juli. Verantwortlich für die Neugestaltung ist der Fachbereich Grünflächen des Straßen- und Grünflächenamtes. Das Ziel der Maßnahme ist es, das Gelände funktionaler und inklusiver zu gestalten, um es für die Schüler und die Gemeinde wieder nutzbar zu machen. Diese Initiative kommt in einem Kontext, der zunehmend auf die Notwendigkeit barrierefreier Schulen hinweist, wie auch DAB Online betont.
Ein zentrales Element der Neugestaltung ist eine barrierefreie Platzfläche zwischen dem Schulhortgebäude und dem restlichen Gelände. Hierbei wurden die Hortleitung sowie die Kinder aktiv in den Planungsprozess einbezogen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen und Wünsche der Nutzer berücksichtigt werden. Ein innovatives „grünes Klassenzimmer“ ist ebenfalls geplant, das Sitzgelegenheiten für Unterricht im Freien bieten soll.
Förderung von Bewegung und Umweltbewusstsein
Zusätzlich wird ein neuer Balancierparcours entlang der Zaunanlage installiert, der Bewegung und Koordination fördern soll. Neue Pflanzbeete werden ebenfalls angelegt, die als pädagogischer Lernort dienen, was dem Ziel der Förderung von Bewegung und Umweltbewusstsein im Schulalltag zugutekommt. Diese Maßnahmen entsprechen den Richtlinien für barrierefreies Bauen, die Leitfaden Barrierefreies Bauen anführt, und unterstützen insbesondere Kinder mit motorischen Einschränkungen.
Die Durchführung der Bauarbeiten liegt in den Händen von Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau, was nicht nur die Fertigungskosten senkt, sondern auch Bildung und praktische Erfahrung fördert. Der Projektabschluss ist für die zweite Jahreshälfte 2026 angedacht. In der Bauphase sind temporäre Baustellenzufahrten über die Gründurchwegung Heilandsweile eingerichtet, was möglicherweise zu Einschränkungen im Schulbetrieb führen könnte.
Standards für barrierefreies Bauen
Im Kontext des barrierefreien Bauens müssen wichtige Standards beachtet werden, darunter die DIN EN 18040-1, die Anforderungen für Schulen und öffentliche Gebäude definiert. Diese umfassen unter anderem stufenlose Gebäudezugänge und spezielle Ausstattungselemente, die sehbehinderten Menschen helfen, sich sicher zu orientieren. Zudem müssen die Verkehrsflächen für Rollstühle und Rollatoren geeignet sein, was die Notwendigkeit von festen, ebenen Oberflächen umfasst, wie in DAB Online beschrieben wird.
Mit der Novelle des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) von 2016 sind die Bemühungen des Bundes, barrierefreies Bauen zu fördern, verstärkt worden. Ziel ist es, für alle Menschen zu bauen, unabhängig von ihren individuellen Einschränkungen. In diesem Sinne richtet sich der Leitfaden Barrierefreies Bauen unter anderem an Architekten und Planer, die durch praxisnahe Lösungen und umfassende Planung eine breite Zugänglichkeit sicherstellen können.
Details | |
---|---|
Ort | Tempelhof-Schöneberg, Deutschland |
Quellen |