Gemeinsam für die Natur: NABU-Engagement in Tempelhof aktiv erleben!
NABU engagiert sich in Tempelhof-Schöneberg für Naturschutz; kostenlose Veranstaltungen fördern Artenvielfalt und Gemeinschaft.

Gemeinsam für die Natur: NABU-Engagement in Tempelhof aktiv erleben!
Am 2. Oktober 2025 setzt sich der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) mit Nachdruck für den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen ein. Seit über 125 Jahren engagiert sich der NABU, und in Berlin trägt eine Gemeinschaft von über 400 Ehrenamtlichen zur Förderung von Arten- und Gewässerschutz, Stadtgrün, Umweltbildung sowie Wildtierhilfe bei. Die Organisation hat Projekte initiiert, die Bürger dazu anregen, aktiv zum Natur- und Artenschutz beizutragen.
Ein herausragendes Beispiel ist das Gartenprojekt in der Kleingartenkolonie Frieden in Tempelhof. Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, dass jeder Einzelne in seinem Umfeld aktiv wird. Das Format NachbarSchatz lädt alle Interessierten ein, sich über Ehrenamt und naturnahes Gärtnern auszutauschen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos, was die Zugänglichkeit für alle Altersgruppen erleichtert.
Engagement und Unterstützung durch die Gemeinschaft
Jörn Oltmann, Bezirksbürgermeister, hebt die Bedeutung des NABU für den Naturschutz und die Gemeinschaft hervor. Oliver Schworck, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit, ergänzt, dass naturnahes Gärtnern das Wohlbefinden fördert und einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt leistet. Das Team des NachbarSchatzes Tempelhof, bestehend aus Mitarbeitern der bezirklichen Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit sowie freien Trägern der psychosozialen Hilfe, fördert nachbarschaftliche Begegnungen.
Die ehrenamtliche Arbeit ist für den NABU unverzichtbar. Über 300 Hauptamtliche in der Berliner Zentrale werden von Zehntausenden ehrenamtlichen Helfern unterstützt, die im Durchschnitt sieben Stunden pro Woche aktiv sind. Diese Engagierten leisten einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Naturschutzprojekten vor Ort und übernehmen verschiedene Aufgaben, von praktischen Naturschutzarbeiten bis hin zu Umweltbildungsmaßnahmen.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Die Herausforderungen für das Ehrenamt wachsen stetig, da sich die Rahmenbedingungen ändern. Der NABU reagiert auf den Wandel der Engagementformen und Bedürfnisse seiner Ehrenamtlichen. Ein neues Konzept zielt darauf ab, flexiblere Engagementformen zu unterstützen und gezielt neue Interessierte zu gewinnen, die sich bisher noch nicht im Naturschutz engagiert haben.
Die NABU-Zentrale hat Strategien entwickelt, um Ehrenamtliche besser zu unterstützen, darunter Verwaltungswissen sowie Vorlagen, die Gruppen entlasten. Ein Netzwerk von Ehrenamtsfördernden wird aufgebaut, um die vorhandene Unterstützung zu optimieren.
Als eine der traditionsreichsten deutschen Umweltorganisationen bietet der NABU zahlreiche regionale Projekte und Artenpatenschaften an. Neben NABU gibt es in Deutschland auch andere große Akteure im Umwelt- und Naturschutz, wie zum Beispiel Greenpeace, der BUND und der WWF, die sich ebenfalls für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. ngowork.de zeigt die breite Palette dieser Organisationen, die gemeinsam für den Erhalt unserer Natur kämpfen.
Durch gemeinschaftliches Engagement und innovative Ansätze im Naturschutz kann jeder Einzelne einen Unterschied machen. Der NABU bleibt eine treibende Kraft in Berlin, indem er Menschen dazu ermutigt, aktiv zu werden und direkte Einflussnahme auf ihre Umwelt zu nehmen.
Für weitere Informationen zu den Aktivitäten des NABU in Berlin wenden Sie sich bitte an die Pressemitteilung auf berlin.de oder besuchen Sie die offizielle Seite des NABU unter nabu.de.