Magisches Theater: 'Mehr Mensch als Meermensch' in der Schwartzsch Villa
Magisches Theater: 'Mehr Mensch als Meermensch' in der Schwartzsch Villa
Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin, Deutschland - Am 3. und 4. Juli 2025 wird das Zimmertheater in der Schwartzsche Villa in Berlin ein neues Stück unter dem Titel „Mehr Mensch als Meermensch“ präsentieren. Der Autor und Regisseur Peer Mia Ripberger, der seit 2018 als Co-Intendant des Instituts für theatrale Zukunftsforschung im Zimmertheater Tübingen tätig ist, behandelt in diesem Werk die Herausforderungen des Individualismus und die Suche nach Orientierung in einer märchenhaften Welt.
Die Hauptfigur des Stücks steht im Mittelpunkt und reflektiert ihre Ego-Fixierung, was die Zuschauer dazu anregen soll, über die Fallstricke des Individualismus nachzudenken. Die Musik und Schauspielkunst übernehmen der talentierte Jel Woschni und die Dramaturgie wird von Corinna Huber geleitet. Über die Dramaturgin wird außerdem eine 45-minütige Einführung vor der Aufführung angeboten.
Aufführungsdetails
Die Aufführungen beginnen jeweils um 19 Uhr und sind kostenlos, wobei eine Anmeldung erforderlich ist, um Tickets zu erhalten. Das Stück wird eine Gesamtdauer von etwa 130 Minuten haben, inklusive einer Pause. In der gemütlichen Atmosphäre des Zimmertheaters erwartet die Besucher eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und individuellem Streben.
Das Zimmertheater Tübingen hat eine lange Tradition, gegründet 1958 und seither als „Institut für theatrale Zukunftsforschung“ aktiv. Es gilt als das kleinste Stadttheater Deutschlands und ist Mitglied im Deutschen Bühnenverein. Unter der aktuellen künstlerischen Leitung von Peer Mia Ripberger und seinem Mann Dieter Ripberger, der das Theater im Frühjahr 2024 verlassen wird, setzt das Theater auf gesellschaftspolitische Diskurse in seinen Stückentwicklungen. Interessant ist, dass es 2024 für einen Medizin-Krimi für den renommierten Faust Preis nominiert wurde – ein Indiz für die Relevanz der Themen, die am Zimmertheater behandelt werden.
Künstlerische Leitung und Zukunft
Peer Mia Ripberger, geboren 1987, hat sich als Regisseur und Autor bereits europaweit einen Namen gemacht. Mit einem Studium in „Inszenierung der Künste und der Medien“ hat er seine Fähigkeiten in Theater, Literatur, Philosophie und Kulturpolitik geschärft und darüber hinaus zahlreiche Uraufführungen und Projekte realisiert. Das Zimmertheater Tübingen, wo er als Co-Intendant gemeinsam mit Dieter Ripberger amtiert, wurde 2019 in den Deutschen Bühnenverein aufgenommen und hat seither eine Reihe bedeutender Auszeichnungen und Nominierungen erhalten.
Die kommenden Aufführungen von „Mehr Mensch als Meermensch“ bieten nicht nur einen Einblick in die kreative Arbeit von Ripberger, sondern auch die Möglichkeit, sich mit den größeren gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen, die in unseren modernen Lebensweisen oft verloren gehen. Vor dem Hintergrund der aktuellen finanziellen Herausforderungen, mit Einschnitten von bis zu 26 Prozent, markiert diese Produktion möglicherweise die letzte Aufführung unter der aktuellen künstlerischen Leitung.
Für weitere Informationen und Ticketreservierungen ist das Team des Fachbereichs Kultur Steglitz-Zehlendorf unter den Kontaktdaten erreichbar: 030 90 299 2302 oder über die Website www.berlin.de/kultur-steglitz-zehlendorf.
Details | |
---|---|
Ort | Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)