Rock Tech revolutioniert Lithium-Produktion in Guben mit 250.000 Euro Förderung!

Rock Tech plant 2026 Lithiumproduktion in Guben mit 250.000 Euro Förderung. Ziel: Effiziente Lithiumrückgewinnung.

Rock Tech plant 2026 Lithiumproduktion in Guben mit 250.000 Euro Förderung. Ziel: Effiziente Lithiumrückgewinnung.
Rock Tech plant 2026 Lithiumproduktion in Guben mit 250.000 Euro Förderung. Ziel: Effiziente Lithiumrückgewinnung.

Rock Tech revolutioniert Lithium-Produktion in Guben mit 250.000 Euro Förderung!

Rock Tech Lithium, ein aufstrebender Lithiumhersteller, plant den Aufbau einer Produktionsstätte in Guben, im Spree-Neiße-Kreis. Für dieses ambitionierte Vorhaben erhielt das Unternehmen eine Förderung von der Bundesregierung in Höhe von rund 250.000 Euro. Diese finanzielle Unterstützung ist für das Projekt „ELiSePro – Effiziente Lithiumrückgewinnung mittels selektiver Prozesse“ vorgesehen, dessen Ziel die Steigerung der Lithiumausbeute am Gubener Standort ist. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, einer führenden technischen Universität in Europa, durchgeführt und könnte wichtige Erkenntnisse für die deutsche und europäische Batterieindustrie liefern, wie boersennews.de berichtet.

Obwohl der Aufbau der Lithiumproduktion in Guben bereits Anfang des Jahres hätte beginnen sollen, verzögert sich der Start aufgrund eines schwächelnden E-Automarktes. Der Produktionsbeginn wird nun für 2026 angestrebt. Das Gesamtinvestitionsvolumen für das Projekt wird auf 800 Millionen Euro geschätzt, wobei die vollständige Finanzierung noch nicht gesichert ist, so rbb24.de.

Forschungs- und Entwicklungsprozesse

Im Rahmen des Projekts werden verschiedene moderne Ionentrennverfahren, darunter Nanofiltration, kapazitive Deionisation und Lithium-Ionensiebe, vergleichend untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen nach wirtschaftlichen und technologischen Kriterien bewertet werden. Innovative Erkenntnisse könnten nicht nur wissenschaftlich publiziert, sondern auch zum Patent angemeldet werden, was das Potenzial des Projekts zusätzlich steigern würde, wie boersennews.de hervorhebt.

Die EU hat 47 strategisch bedeutende Projekte identifiziert, die zur Stärkung der heimischen Rohstoffversorgung beitragen sollen. Rock Techs Projekt in Deutschland wurde als strategisch wichtig im Rahmen des EU Critical Raw Materials Act (CRMA) ausgewählt. Diese Initiative unterstreicht die Relevanz von Lithium für die Elektromobilität und die europäische industrielle Souveränität, was in einem Artikel von deutschland.de deutlich wird.

Zukunftsperspektiven für die Lithiumproduktion

Die Lithiumvorkommen in Deutschland sind von entscheidender Bedeutung für die Batterienherstellung und könnten der EU in der angestrebten Energiewende helfen. Der größte Teil des Lithium und anderer Rohstoffe kommt gegenwärtig aus Ländern wie China, Australien und Südamerika. Um die Abhängigkeit von externen Quellen zu reduzieren, hat die EU zahlreiche Projekte, darunter auch in Deutschland, ins Leben gerufen, um die lokale Rohstoffversorgung zu sichern.

Darüber hinaus plant Rock Tech, Lithiumkonverter sowohl in Deutschland als auch in Kanada zu bauen. Hierbei soll das Rohmaterial aus dem Georgia Lake Spodumen-Projekt in Ontario, Kanada, bezogen werden. Das langfristige Ziel ist die Etablierung eines geschlossenen Lithiumproduktionssystems, was einen wichtigen Schritt zur Sicherstellung der europäischen Rohstoffversorgung darstellt.