Zukunft gestalten: Informationsveranstaltung zur Ausbildung am 19. Juli!

Zukunft gestalten: Informationsveranstaltung zur Ausbildung am 19. Juli!

Am Borsigturm 2, 13507 Berlin, Deutschland - Die Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) lädt zur Informationsveranstaltung „Wege in die Ausbildung“ ein, die am Samstag, den 19. Juli 2025, von 10:00 bis 20:00 Uhr in den Hallen am Borsigturm in Berlin stattfindet. Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Eltern und Kinder, die kurz vor dem Schulabschluss stehen. Ihr Ziel ist es, umfassende Informationen über verschiedene Ausbildungswege, duale Studiengänge und Übergangsmöglichkeiten in den Beruf zu bieten. Vor Ort werden Informationsstände von zahlreichen Ausbildungsbetrieben, Institutionen und Beratungseinrichtungen zu finden sein.

Die teilnehmenden Unternehmen umfassen unter anderem BORSIG, die Bundeswehr, die Caritas-Klinik Dominikus, die Deutsche Rentenversicherung Bund, dm Drogeriemarkt, die Euro Akademie, Fielmann, MAGO, Buderus, MediaMarkt und viele weitere. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Euro-Schulen, der Jugendberufsagentur Berlin und der Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes Reinickendorf organisiert, und der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Informationen zu Ausbildungswegen

Die Veranstaltung wird eine wertvolle Gelegenheit bieten, um persönliche Gespräche mit Unternehmen zu führen, Fragen zu stellen und verschiedene Angebote kennenzulernen. Die Podiumsgespräche, die ebenfalls Teil des Programms sind, werden zusätzlich Informationen über verschiedene Ausbildungsarten bereitstellen. Laut der Bundesagentur für Arbeit ergibt sich für junge Menschen eine Vielzahl an Ausbildungswegen, wobei eine fundamentale Unterscheidung zwischen Beamten- und nicht-beamteten Ausbildungssystemen besteht.

Beamte und Beamtinnen durchlaufen einen „Vorbereitungsdienst“, der sich je nach angestrebter Laufbahn in technischen und nichttechnischen Dienst gliedert. Aber auch der mittlere nichttechnische Dienst beinhaltet interessante Perspektiven, etwa im Justizdienst oder Sozialverwaltung. Für die mittleren Dienste ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss erforderlich.

Duale Berufsausbildung und deren Bedeutung

Ein ähnliches Prinzip bietet das Duale System der beruflichen Bildung, welches in Deutschland eine hohe Relevanz für die Fachkräftesicherung hat. Über die Hälfte eines Altersjahrgangs entscheidet sich für diesen Bildungsweg, was die Bedeutung der dualen Ausbildung unterstreicht. Die Ausbildungsdauer variiert je nach Beruf zwischen zwei und drei Jahren, in manchen Fällen sogar bis zu dreieinhalb Jahren.

Ein zentraler Aspekt der dualen Ausbildung ist die Kombination aus betrieblichem und schulischem Lernen. Die Mehrheit der Auszubildenden hat bei Ausbildungsbeginn einen mittleren Schulabschluss oder eine Hochschulzugangsberechtigung. Außerdem sind die Ausbildungskosten sowie die Vergütung während dieser Zeit festgelegt, wodurch die Ausbildungsvergütung in der Regel etwa ein Drittel des Anfangsgehalts für ausgebildete Fachkräfte beträgt.

Die Veranstalter der Informationsveranstaltung möchten durch umfassende Möglichkeiten zur Information und Interaktion dazu beitragen, dass junge Menschen einen erfolgreichen Übergang von der Schule in das Arbeitsleben meistern und somit ihre Beschäftigungsfähigkeit erhöhen.

Details
OrtAm Borsigturm 2, 13507 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)