Tag der offenen Tür im Rathaus: Kinderrechte im Fokus!
Am 20. September 2025 findet im Rathaus Reinickendorf ein Tag der offenen Tür mit Fokus auf Kinderrechte und Demokratie statt.

Tag der offenen Tür im Rathaus: Kinderrechte im Fokus!
Am 20. September 2025 findet im Bezirk Reinickendorf der Tag des offenen Rathauses statt, der unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ steht. Dieser Tag wird in Zusammenarbeit mit UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) organisiert. Die Veranstaltung findet von 13 bis 18 Uhr am Eichborndamm in Wittenau statt und legt einen besonderen Fokus auf die Bedeutung der Kinderrechte, besonders im Wahljahr 2025.
Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) hebt die Wichtigkeit der Kinderrechte als grundlegenden Bestandteil der Demokratie und der Zukunft hervor. Sie ermutigt dazu, die Rechte der jüngeren Generation in politische Entscheidungen stärker einzubeziehen. An diesem Tag wird den Kindern die Opportunity gegeben, ihre Rechte zu kennenlernen und mit verschiedenen Aktivitäten zu erleben, um ein besseres Verständnis für Demokratie zu entwickeln.
Vielfältiges Programm für Kinder und Familien
Das Programm des Tages ist abwechslungsreich gestaltet. Von 16 Uhr an wird es eine Vorlesestunde für Kinder bis zu 10 Jahren im Amtszimmer der Bürgermeisterin geben. Zudem erwartet die Kleinen eine Kinderrallye mit Aktivitäten wie Kinderschminken, einem Spielmobil und einer Jugendverkehrsschule. Ein Lastenrad-Parcours lädt ebenfalls zur aktiven Teilnahme ein. Informationsstände der Ämter, Bezirksfraktionen und anderer bezirklicher Einrichtungen werden ebenfalls vor Ort sein.
Besonders spannend wird auch die Präsentation von Einsatzfahrzeugen von Feuerwehr, Polizei, Ordnungsamt und Technischem Hilfswerk sein. Darüber hinaus wird das mobile Bürgeramt den Besuchern unbürokratische Dienstleistungen ohne Termin anbieten. Die Bundeswehr ist mit Soldaten der Reinickendorfer Patenkompanien sowie dem Stabsmusikkorps vertreten, um das Event zu bereichern.
Demokratie und Kinderrechte im Mittelpunkt
Das Programm umfasst auch ein Demokratie-Quiz im historischen Saal der Bezirksverordneten und Rathausführungen um 14 und 17 Uhr. Das Wandelkonzert, kreiert von der Musikschule, sorgt für musikalische Unterhaltung durch die Verwaltungsflure. UNICEF und das Deutsche Kinderhilfswerk nutzen diesen Tag, um die Forderungen für die Berücksichtigung der Kinderrechte sowie die nötigen Materialien und Anleitungen für lokale Aktionen zum Weltkindertag bereitzustellen.
Der Weltkindertag, der 1954 ins Leben gerufen wurde und eine bedeutende Rolle für die Kinderrechte spielt, steht nicht nur für die Förderung der Freundschaft unter Kindern, sondern auch für die öffentliche Verpflichtung der Regierungen zur Unterstützung von UNICEF. Die Veranstaltung in Reinickendorf wird somit Teil eines nationalen und internationalen Engagements zur Stärkung der Kinderrechte und zur Unterstützung der Demokratie.