Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und Schulstadtrat Harald Muschner, beide von der CDU, freuen sich über die Zusage, geförderte und somit kostenlose Hausaufgabenhefte für Schülerinnen und Schüler in Reinickendorf bereitzustellen. Diese Hefte sollen die Kinder für ein nachhaltiges Handeln und Denken sensibilisieren, indem sie die 17 Nachhaltigkeitsziele in den Fokus rücken, um globalen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.
Die Verteilung der Schulhefte wird in enger Zusammenarbeit des Schulamtes und der bezirklichen Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik in der 34./35. Kalenderwoche organisiert. Die „Möhrchenhefte“ sind ein Projekt der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) am Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und werden von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gefördert.
Dieses Engagement für nachhaltige Bildung ist ein wichtiger Schritt, um junge Menschen frühzeitig für die globalen Herausforderungen zu sensibilisieren und ihnen die Bedeutung von Nachhaltigkeit näherzubringen. Solche Initiativen tragen dazu bei, die nächsten Generationen zu engagierten und verantwortungsbewussten Bürgern heranzubilden, die eine positive Veränderung in der Welt bewirken können.
Tabelle:
| Bezirk | Reinickendorf |
|——-|—————|
| Projekt | Möhrchenhefte |
| Organisatoren | Schulamt, Bezirkliche Koordinatorin für Entwicklungspolitik |
| Finanzierung | Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt |
| Ziele | Förderung nachhaltigen Denkens und Handelns bei Schülern |
| Verteilung | 34./35. Kalenderwoche |
Diese Aktion zeigt, dass lokale Behörden und Bildungseinrichtungen sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einsetzen und den Kindern die Werkzeuge geben, um positive Veränderungen in der Gesellschaft herbeizuführen. Es ist ermutigend zu sehen, wie verschiedene Akteure gemeinsam an der Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung arbeiten und so einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.
Quelle: www.berlin.de