Ein wahres Fest der Lebensfreude erlebte das Märkische Viertel – 60 Jahre jung und voller Pläne für die Zukunft! Anlässlich dieses festlichen Jubiläums fand eine beeindruckende Fachtagung statt, die von hochrangigen Politikern eröffnet wurde. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, der Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler und Reinickendorfs Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner gratulierten der Großwohnsiedlung von ganzem Herzen und versprachen: Hier wird ein neues Kapitel aufgeschlagen!
Bei der Veranstaltung sprach Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner mit leidenschaftlichen Worten: „Das Märkische Viertel muss ein Ort bleiben, wo jeder Mensch – ganz gleich, woher er kommt, wie alt er ist oder welchen sozialen Hintergrund er hat – sich zu Hause fühlt! Gemeinsam sind wir die Baumeister unserer Zukunft!“ Und die gibt es in Form spannender neuer Wohnprojekte und die Hoffnung auf eine verbesserte Mobilität. Ein Unicum in der Geschichte der Großwohnsiedlung – die geplante Anbindung an die Heidekrautbahn und die immer wieder aufflammende Diskussion um einen eigenen U-Bahn-Anschluss versetzen die Gemeinschaft in einen optimistischen Aufbruch!
Die Zukunft beginnt jetzt!
Die geladenen Gäste lauschten gebannt den Worten der politischen Prominenz und spürten die Aufbruchsstimmung förmlich in der Luft. Das Märkische Viertel zeigt einmal mehr, dass es nicht nur Teil der Geschichte Berlins ist, sondern auch eine spannende Zukunft vor sich hat.
„Unsere Investitionen in die Infrastruktur und soziale Projekte spiegeln unser Engagement wider, die Lebensqualität aller Bewohner zu verbessern“, betonte Demirbüken-Wegner. Sie sieht das Viertel als einen bunten Mikrokosmos, der durch Vielfalt und Gemeinschaft lebt! Pläne sind in der Mache – und die Menschen sind bereit, diese gemeinsam zu realisieren.