50 Jahre FCK Frohnau: Ein Fest für den Fußball in Reinickendorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

FCK Frohnau feierte am 12. Juli 2025 sein 50-jähriges Bestehen in Reinickendorf mit einem Fest voller Sport und Musik.

FCK Frohnau feierte am 12. Juli 2025 sein 50-jähriges Bestehen in Reinickendorf mit einem Fest voller Sport und Musik.
FCK Frohnau feierte am 12. Juli 2025 sein 50-jähriges Bestehen in Reinickendorf mit einem Fest voller Sport und Musik.

50 Jahre FCK Frohnau: Ein Fest für den Fußball in Reinickendorf!

Der FCK Frohnau feierte am 12. Juli 2025 ein großes Jubiläum: seinen 50. Geburtstag. Das Fest fand auf dem Vereinsgelände an der Heidenheimer Straße statt und zog zahlreiche Gäste an, darunter Freunde, Mitglieder und Familien des Vereins. Berlin.de berichtet, dass Sportstadtrat Harald Muschner (CDU) dem Verein gratulierte und die Bedeutung des FCK Frohnau für das sportliche und gesellschaftliche Leben in Reinickendorf unterstrich. Der 1975 gegründete Verein hat sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil der Community entwickelt und zählt derzeit 407 Mitglieder, von denen 213 Kinder und Jugendliche sind.

Das Jubiläumsfest bot ein abwechslungsreiches Programm. Sportangebote, musikalische Beiträge und Rückblicke auf die Vereinsgeschichte wurden für die Anwesenden organisiert. Besonders bemerkenswert war die Anwesenheit von Gründungsmitgliedern, die den Werdegang des Vereins hautnah miterlebt haben.

Leistung auf dem Spielfeld

In der Saison 2024/25 erzielte der FCK Frohnau einen bedeutsamen Erfolg, indem er in die Kreisliga A aufstieg. Zu Beginn der Saison blieb das Team fünf Spiele lang ungeschlagen und konnte mehrere deutliche Siege einfahren. Zu diesem Zeitpunkt war der FCK zeitweise Tabellenführer und wies ein herausragendes Torverhältnis auf. Doch dann fiel das Team nach sieben Spielen mit nur zwei Siegen auf den siebten Platz zurück. Vor der Winterpause betrug der Rückstand auf den Tabellenführer neun Punkte. FCK Frohnau berichtet, dass in der Winterpause neue Ziele definiert wurden: „das Beste draus machen“.

Die Rückrunde verlief beeindruckend: 12 Siege in 14 Spielen, nur eine Niederlage und ein Unentschieden kamen hinzu. Kapitän Kai Hackmann, der seine letzte Saison spielte, erzielte 18 Tore und führte das Team maßgeblich zum Erfolg. Am letzten Spieltag stand FCK Frohnau mit 53 Punkten auf dem dritten Platz und benötigte einen Sieg, um den zweiten Platz zu sichern. Bei einem Sieg bescherte das bessere Torverhältnis (103 Tore) den Platz in der höheren Liga. Trainer Alexander Zillmer, Jan Becker und Betreuerin Julia Kellermann waren ebenfalls entscheidend für diesen Erfolg. Für Dustin Dennstedt, der den Verein nach der Saison verlässt, stellte dies einen besonderen Abschied dar.

Die Rolle des Fußballs in Berlin

Der FCK Frohnau ist nicht nur ein lokaler Verein, sondern Teil eines größeren Ganzen im Berliner Fußball. Der Berliner Fußball-Verband hat rund 200.000 Mitglieder, was ihn zum größten Sportfachverband der Stadt macht. Wikipedia gibt einen Überblick über die lange Geschichte des Fußballs in Berlin, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Der erste Berliner Fußballclub wurde 1885 gegründet, und seither haben sich zahlreiche Vereine etabliert und die Fußballkultur prägt die Stadt.

Die Leistungsausweise des FCK Frohnau in den letzten Jahren zeigen, dass auch in den niedrigeren Ligen der Fußball lebt und dynamisch bleibt. Mit 50 Jahren Geschichte hat der Verein nicht nur sportliche Erfolge gefeiert, sondern auch eine starke Gemeinschaft aufgebaut, die das Vereinsleben prägte und die nächste Generation von Fußballern inspirierte.