Regen hält Berliner nicht auf: Rave the Planet begeistert 200.000 Fans!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Techno-Parade „Rave the Planet“ in Berlin am 12. Juli 2025: Bis zu 300.000 Teilnehmer feiern trotz Regen für die elektronische Musik.

Techno-Parade „Rave the Planet“ in Berlin am 12. Juli 2025: Bis zu 300.000 Teilnehmer feiern trotz Regen für die elektronische Musik.
Techno-Parade „Rave the Planet“ in Berlin am 12. Juli 2025: Bis zu 300.000 Teilnehmer feiern trotz Regen für die elektronische Musik.

Regen hält Berliner nicht auf: Rave the Planet begeistert 200.000 Fans!

Am Samstag, den 12. Juli 2025, fand in Berlin die Techno-Parade „Rave the Planet“ statt. Trotz nasskaltem Wetter mit 18 Grad und anhaltendem Nieselregen strömten zehntausende Techno-Enthusiasten auf die Straße des 17. Juni. Veranstalter schätzen die Teilnehmerzahl auf 200.000, während die Polizei von etwa 100.000 spricht. Das Motto der Veranstaltung lautete „Our Future Is Now“.

Die Parade bewegte sich vom Brandenburger Tor zur Siegessäule und zurück. Insgesamt waren 35 Floats und rund 290 Künstler anwesend. Eröffnet wurde das Event von der DJ-Legende Dr. Motte, der eine starke Botschaft für Frieden und den Schutz der elektronischen Musikkultur vermittelte. In seiner Rede forderte er globale Abrüstung, Inklusivität und die Anerkennung kreativer Ausdrucksformen als wichtiges kulturelles Erbe.

Umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen

Die Sicherheitsvorkehrungen waren umfassend: Rund 1.000 Polizeibeamte, 600 Sicherheitskräfte und 300 Sanitätshelfer sorgten für die Sicherheit der Feiernden. So wurden beispielsweise die U-Bahn-Stationen Brandenburger Tor und Bundestag vorübergehend geschlossen, um Überfüllung zu vermeiden. Auch zahlreiche Straßen rund um den Tiergarten wurden gesperrt, um einen reibungslosen Ablauf der Parade zu gewährleisten.

Trotz des Regens blieb die Stimmung während der Veranstaltung durchweg positiv. Viele Besucher tanzten fröhlich, oft in Plastikponchos oder Regenjacken, und gönnten sich die entspannte Atmosphäre, in der nur wenige medizinische Behandlungen erforderlich waren.

Ein Rückblick auf die Geschichte

„Rave the Planet“ markiert die vierte Auflage dieser Registrierung als Demonstration für den Schutz der Clubkultur und wird als spiritueller Nachfolger der legendären Love Parade angesehen, die 1989 in Berlin begann und bis zu ihrer tragischen Beendigung im Jahr 2010 eine weltweite Berühmtheit erlangte. Der Fall der Berliner Mauer 1989 war der Wendepunkt, der einen fruchtbaren Boden für den Aufstieg der elektronischen Musik und der Clubkultur in Berlin schuf.

Die Berliner Clubszene hat sich seit den 1990er Jahren zu einem global bekannten Phänomen entwickelt. In der Zeit nach der Wende wurden zahlreiche ungenutzte Flächen in der Stadt von Künstlern und jungen Menschen besetzt, was zu einer bemerkenswerten kulturellen Blüte führte. Ehemalige Industriegebäude und Keller wurden improvisierte Clubs, die neue Freiheiten und kreative Ausdrucksformen ermöglichten.

Das offizielle Ende der Parade wurde für 22 Uhr angekündigt, wonach zahlreiche Afterpartys in der Stadt folgten. Es wird geschätzt, dass die Teilnehmerzahl eventuell die 300.000 des Vorjahres übersteigen könnte, was den anhaltenden Erfolg dieser wichtigen kulturellen Veranstaltung unterstreicht.

Mehr über die Veranstaltung und ihre Hintergründe können Sie hier erfahren: BZ Berlin, Newsflare, Deutschland.de.