BerlinBerlin Aktuell

Rechtsmediziner Michael Tsokos im Interview – Von der Charité nach Ungarn: Gründe für seinen Abschied

Die gruselige Realität: Verfaulte Leichen in Berliner Wohnungen

Michael Tsokos, ein renommierter Rechtsmediziner in Deutschland, war unter anderem als Leiter der Rechtsmedizin der Berliner Charité tätig, bis er Ende 2023 diese Position aufgab. In einem Interview mit der Berliner Zeitung sprach Tsokos über seine Berufswahl, die Unterschiede zwischen Pathologie und Rechtsmedizin und die Bedeutung der sorgfältigen Ausbildung von Medizinern.

Tsokos betonte, dass sein Ziel als Rechtsmediziner immer darin bestand, Erkenntnisse zu gewinnen, die der Gesellschaft dienen, sei es bei Verkehrsunfalluntersuchungen oder der Aufdeckung von möglichen Gefahren für die Öffentlichkeit. Er kritisierte auch die Zugangsvoraussetzungen zum Medizinstudium, die er als zu restriktiv ansah, da sie potenziell talentierte Mediziner ausschließen könnten.

In Bezug auf seine Entscheidung, die Charité zu verlassen, nannte Tsokos politische Einflüsse und mangelnde Unterstützung für die Lehre als ausschlaggebende Gründe. Er plante, möglicherweise in Ungarn zu unterrichten, da er dort ein intensiveres Verhältnis zwischen Dozenten und Studenten erlebt hatte, was er an der Charité vermisste.

Des Weiteren diskutierte Tsokos die Bedeutung der Haaranalyse in der Rechtsmedizin sowie den Einsatz virtueller Autopsien zur zerstörungsfreien Untersuchung von Leichen. Er erwähnte auch mysteriöse Todesfälle wie den von Ritter Kahlbutz und äußerte seine Überzeugungen bezüglich kontroverser Todesursachen bei bekannten Persönlichkeiten wie Whitney Houston.

In Bezug auf die Leichenschau kritisierte Tsokos nach wie vor die unzureichende Ausbildung von Ärzten in diesem Bereich und betonte die Notwendigkeit einer besseren Prüfung von Todesursachen, um mögliche Verbrechen aufzudecken. Er hob hervor, dass viele Tötungsdelikte in Deutschland übersehen werden, was auf mangelnde Schulung und finanzielle Anreize zurückzuführen ist. Außerdem sprach Tsokos über seine Arbeit mit misshandelten Kindern und die Gründung von Einrichtungen zur Gewaltschutzuntersuchung.

Tsokos reflektierte auch über die Veränderungen in seiner Persönlichkeit im Zusammenhang mit seinem beruflichen Werdegang und der Behandlung von grausamen Todesfällen. Trotz des harten Realitätsbezugs in der Rechtsmedizin betonte er den professionellen Ansatz, den er bei der Aufklärung von Todesursachen verfolgt. Er bekräftigte seine Bemühungen, die Rechtsmedizin aus ihrem Schattendasein herauszuholen und der Bevölkerung zu vermitteln, welche wichtige Rolle sie bei der Wahrheitssuche spielt.

Michael Tsokos zeigte während des Interviews eine klare Haltung zur Verbesserung der medizinischen Ausbildung, der Aufklärung von Todesfällen und der Transparenz in der Rechtsmedizin. Seine Entscheidung, die Charité zu verlassen und sich neuen Herausforderungen zu widmen, spiegelte sein Bestreben wider, das Fach Rechtsmedizin auf verschiedenen Ebenen voranzubringen und unnötige Hindernisse zu beseitigen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"