Das Bezirksamt Pankow ruft Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahren dazu auf, ihre Ideen einzureichen, wie Mensch und Natur harmonisch im Park am Weißen See zusammenleben können. Einsendeschluss für den Kreativwettbewerb ist der 4. Juni 2024. Die Kampagne zielt darauf ab, die Bedeutung des Weißen Sees als Lebensraum für Wildtiere hervorzuheben und gleichzeitig über Sanierungsmaßnahmen und Klimaanpassungen am See zu informieren.
Die Parkanlage im Ortsteil Weißensee leidet unter Fehl- und Übernutzung, was zu erheblichen Schäden führt, vor allem entlang des Ufers. Dies beeinträchtigt die Lebensbedingungen der Wildtiere in der Parkanlage. Der Kreativwettbewerb „Wilder Weißer See“ richtet den Fokus darauf, wie Menschen und Wildtiere gemeinsam leben können. Themen wie das Baden ausschließlich im Strandbad, das Nichtfüttern von Wasservögeln und die Beachtung der Brutzeit stehen im Mittelpunkt.
Die Kinder und Jugendlichen können ihre Ideen malen oder basteln und haben die Chance, tolle Preise zu gewinnen. Die besten Einsendungen werden als Plakate im Park veröffentlicht. Einsendungen sind bis zum 4. Juni 2924 an das BÜRO BLAU gGmbH, WILDER WEISSER SEE, Mansfelder Straße 48, 10709 Berlin zu schicken.
Das Bezirksamt Pankow kann Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ für die nachhaltige Sanierung der Parkanlage im Bereich der Uferzone, Wege und Platzflächen sowie für die Neugestaltung ausgewählter Parkbereiche verwenden.
Der Kreativwettbewerb soll nicht nur das Bewusstsein für die Umwelt und die Wildtiere im Park am Weißen See schärfen, sondern auch die Beteiligung und Kreativität der jungen Generation fördern. Durch die Aktion werden die Kinder und Jugendlichen dazu ermutigt, Verantwortung für ihren lokalen Lebensraum zu übernehmen und sich aktiv für den Schutz der Natur einzusetzen.
Eine Tabelle mit Informationen zu den eingereichten Ideen sowie den Gewinnerbeiträgen könnte eine interessante Ergänzung für diesen Kreativwettbewerb sein. Damit könnten die vielfältigen Ansätze und Lösungsvorschläge der Kinder und Jugendlichen visualisiert und dargestellt werden.
Quelle: www.berlin.de