Wichtige Bauarbeiten am Wilhelmsruher See: Was die Anlieger wissen sollten
Ab Anfang September 2024 wird die idyllische Umgebung des Wilhelmsruher Sees für die Anwohner und Besucher erheblich verändert. Die Ufersanierungsarbeiten sind ein essentielles Projekt zur Erhaltung und Verbesserung der Grünanlagen in der Region, können jedoch auch bedeutende Einschränkungen für die Gemeinschaft mit sich bringen.
Die Bauarbeiten beginnen in der ersten Septemberwoche und bringen weitreichende Folgen mit sich. Der umlaufende Parkweg, der für Spaziergänge und Erholung genutzt wird, wird gesperrt. Dies betrifft auch den nördlich gelegenen Spielplatz, der für Familien in der Nachbarschaft eine wichtige Anlaufstelle darstellt.
Um den Zugang zur Natur dennoch zu gewährleisten, wird der südliche Eingang über den Siegfried-Baruch-Weg sowie der östliche Zugang über den Heegermühler Weg möglichst offen gehalten. Familien können also weiterhin den südöstlich gelegenen Spielplatz und die angrenzende Grünfläche erreichen, auch wenn temporäre Sperrungen nicht ausgeschlossen sind.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Tollerstraße, die zwischen der Hertzstraße und der Garibaldistraße vom 02.09. bis 08.09.2024 zeitweise gesperrt sein wird. In diesem Zeitraum wird eine asphaltierte Tragschicht für den Zufahrtsbereich zur Baustelle eingebaut. Für Fußgänger bleibt der Weg jedoch passierbar, sodass ein gewisser Zugang weiterhin besteht.
Während der gesamten Bauphase wird der westliche Parkzugang über die Tollerstraße geschlossen bleiben. Dieser Bereich wird als Baustelleneinrichtungsfläche genutzt, was bedeutet, dass hier Materialien und Maschinen für die Bauarbeiten untergebracht werden. Um den Baustellenverkehr zu ermöglichen, wurden Halteverbotszonen in der Hertzstraße und Tollerstraße eingerichtet. Diese sind von Montag bis Freitag gültig und es wird darum gebeten, die Vorschriften zu beachten.
Diese Bauarbeiten sind notwendig, um die Attraktivität und Sicherheit der Grünanlage am Wilhelmsruher See langfristig zu garantieren. Die Sanierung der Uferbereiche zielt darauf ab, die natürliche Umgebung zu schützen und zu revitalisieren. In der Gemeinschaft wird dies sowohl als vorübergehender Nachteil als auch als langfristiger Vorteil betrachtet, da die Erhaltung natürlicher Räume für zukünftige Generationen von entscheidender Bedeutung ist.
Anwohner und Besucher werden gebeten, Verständnis für die durch die Bauarbeiten entstehenden Einschränkungen zu zeigen und ihre Routen entsprechend zu planen. Der Einsatz für eine bürgerfreundliche und naturnahe Umgebung wird die Lebensqualität rund um den Wilhelmsruher See verbessern und hat wodurch die Teilnahme der Gemeinde an dem Projekt eine wichtige Rolle spielt.