Neugestaltung der Mühlenpromenade: Bürger sind gefragt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neugestaltung der Mühlenpromenade in Berlin: Entwürfe von Landschaftsarchitekten werden am 18. Juni 2025 präsentiert. Bürgerbeteiligung erwünscht.

Neugestaltung der Mühlenpromenade in Berlin: Entwürfe von Landschaftsarchitekten werden am 18. Juni 2025 präsentiert. Bürgerbeteiligung erwünscht.
Neugestaltung der Mühlenpromenade in Berlin: Entwürfe von Landschaftsarchitekten werden am 18. Juni 2025 präsentiert. Bürgerbeteiligung erwünscht.

Neugestaltung der Mühlenpromenade: Bürger sind gefragt!

Die Neugestaltung der Mühlenpromenade im Mühlenkiez, 10409 Berlin, rückt näher. Der Bezirk Pankow hat einen Wettbewerb ins Leben gerufen, an dem zehn Landschaftsarchitektenbüros teilnehmen. Diese haben kreative Entwürfe erarbeitet, die am Mittwoch, den 18. Juni, zwischen 16:00 und 19:30 Uhr in der KulturMarktHalle, Hanns-Eisler-Straße 93, vorgestellt werden. Interessierte Anwohner sind eingeladen, die Entwürfe zu besichtigen und ihr Feedback abzugeben. Dieses Feedback wird am darauf folgenden Tag in der Sitzung des Preisgerichts berücksichtigt, bevor der Gewinnerentwurf ermittelt wird.

Die Mühlenpromenade stellt eine zentrale, KFZ-freie Wegeverbindung zwischen der Greifswalder Straße und der Kniprodestraße dar. Im Jahr 2021 konnte festgestellt werden, dass das Anliegen der Anwohner, eine Aufwertung der Promenade und des Brunnenplatzes zu schaffen, in der Grün- und Freiflächenkonzeption konkretisiert wurde. Die geplante Neugestaltung orientiert sich an ökologischen Prinzipien und sieht Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung sowie eine angepasste Bepflanzung vor, um den Herausforderungen des Klimawandels Rechnung zu tragen. Dies wird durch die im Bezirk erarbeitete Grobkonzeption für eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung unterstützt, die auch in den Wettbewerbsprozess einfließt.

Anwohner-Feedback und Ausstellungen

Die Bürgerbeteiligung spielt eine entscheidende Rolle in diesem Projekt. Das Engagement der Anwohner wird durch verschiedene Veranstaltungen gefördert, darunter ein Kiezspaziergang, der bereits im Mai 2023 stattfand und rund 40 Teilnehmer aus der Nachbarschaft anlockte. Des Weiteren fand am 18. April 2024 eine öffentliche Veranstaltung statt, die der Diskussion der Neugestaltung und der Wettbewerbsaufgabe diente. In den Planungsprozess wurden auch drei beratende Mitglieder ohne Stimmrecht aus verschiedenen Altersgruppen per Losverfahren in die Jury berufen.

Ein weiterer Höhepunkt wird die abschließende Ausstellung aller Entwürfe von 15. bis 29. Juli 2025 in der KulturMarktHalle sein. Diese zeigt nicht nur den Siegerentwurf, sondern auch die anderen Wettbewerbsbeiträge, die anschließend wiederum zur Diskussion und Reflexion anregen sollen.

Partizipation und Stadtentwicklung

Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung hat in der Stadtentwicklung und Landschaftsarchitektur seit den 1970er Jahren stark zugenommen. Der Ansatz, dass Bürger nicht nur informiert, sondern aktiv beteiligt werden sollten, ist nicht nur modern, sondern notwendig für die Akzeptanz von Planungsprozessen. So betont Klaus Selle, Professor für Planungstheorie und Stadtentwicklung, die Wichtigkeit von Kommunikation und kooperativen Dialogen in der modernen Teilhabe. Diese sind unabdingbar, um verschiedene Sichtweisen und Perspektiven zu vereinen und somit zu einer angenehmeren und lebenswerten Umgebung beizutragen.

Durch die Einbeziehung der Anwohner in Entscheidungen, wie es bei der Neugestaltung der Mühlenpromenade der Fall ist, wird nicht nur die Qualität des Projektes gesteigert, sondern es wird auch ein Gefühl der Gemeinschaft und des gemeinsamen Schaffens gefördert. Wie in der Fachwelt angemerkt, kann eine gut gestaltete Partizipation alle Akteure einbinden und zu nachhaltigen städtischen Entwicklungen beitragen.

Für weitere Informationen zur Neugestaltung der Mühlenpromenade und den entsprechenden Veranstaltungen sowie der Bürgerbeteiligung besuchen Sie bitte die Seiten von berlin.de, nachhaltige-erneuerung.berlin.de und landschaftsarchitektur-heute.de.