Neuer Fitnessparcours im Rosenfelder Ring: Gesundheit für alle!
Am 8. September 2025 beginnen die Bauarbeiten für einen Fitnessparcours im Rosenfelder Ring in Berlin zur Förderung der Gesundheit.

Neuer Fitnessparcours im Rosenfelder Ring: Gesundheit für alle!
Am 8. September 2025 begann der Umbau einer Grünanlage im Rosenfelder Ring, um einen neuen Fitnessparcours zu integrieren. Anlass für diese Maßnahme ist der parallel stattfindende Neubau einer Schule, die Platz für 432 Grundschüler bieten wird und somit zur Entlastung der Region beitragen soll, wie Sandy Mattes, die Bezirksstadträtin der SPD, betont. Die Umsetzung der Arbeiten wird von der Firma Märkisch Grün GmbH durchgeführt, während die Finanzierung in Höhe von 200.000 Euro aus dem Programm „Maßnahmen zur Entwicklung und Sauberkeit von Kiezen, Plätzen und öffentlichen Räumen“ der Senatsverwaltung stammt. Der Abschluss der Bauarbeiten ist bis Ende 2025 geplant.
Der geplante Fitnessparcours in der Grünanlage gegenüber den Hausnummern 62–68 soll nicht nur neue Outdoor-Fitnessgeräte beinhalten, sondern auch die Schaffung neuer Wege, Sitzgelegenheiten, Grünflächen und Baumpflanzungen umfasst. Filiz Keküllüoğlu, die Bezirksstadträtin der Bündnis 90/Die Grünen, hebt die Bedeutung der Outdoor-Sportgeräte für die Bevölkerung hervor und bezeichnet das Projekt als wichtigen Beitrag zur Förderung von Bewegung und Gesundheit in der Gemeinschaft.
Gestaltung und Planung des Fitnessparcours
Die Entscheidung für Outdoor-Fitnessgeräte ist Teil eines wachsenden Trends, der weltweit zu beobachten ist. Solche Bewegungsangebote sind nicht nur in Parks, sondern auch in Schulen, Kindergärten und auf Spielplätzen verbreitet. Die Geräte sind in der Regel aus langlebigem, witterungsbeständigem Edelstahl gefertigt, was ihre Robustheit unterstreicht. Die Auswahl der Geräte und deren Anordnung im Fitnesspark sind entscheidend, um optimale Benutzererfahrungen zu gewährleisten. Experte raten dazu, die Nutzergruppe sowie die spezifischen Bedürfnisse der Gemeinde bei der Planung zu berücksichtigen, um ein effektives und attraktives Sportangebot zu schaffen, wie auch Kompan hervorhebt.
Die Kosten für Outdoor-Fitnessgeräte können je nach Hersteller und Material variieren. Beispielsweise liegen die Preise für ein dreiteiliges Stufenheck zwischen 1.200 € und 3.200 €, während Ganzkörper-Fitnessgeräte zwischen 3.500 € und 5.000 € kosten. Eine Kalkulation der möglichen Ausgaben sollte daher bereits in der Planungsphase erfolgen, um eine angemessene Budgetierung zu gewährleisten. Die Verwendung von Fördermitteln, etwa von EU, Bund oder Stadt, kann ebenfalls eine Option zur Finanzierung des Projektes darstellen, wie Sportstättenrechner berichtet.
Wichtigkeit für die Gemeinschaft
Der Fokus auf Bewegungsangebote in öffentlichen Räumen ist Teil eines umfassenderen Plans, gesunde Lebensstile zu fördern und die Lebensqualität in städtischen Gebieten zu steigern. Outdoor-Fitnessgeräte bieten eine großartige Möglichkeit für Menschen verschiedenen Alters und Fitnessniveaus, aktiv zu werden, ohne sich an die formalisierten Strukturen organisierter Sportstätten halten zu müssen. Dadurch wird nicht nur die körperliche Gesundheit gefördert, sondern auch soziale Interaktion und Gemeinschaftsbildung angeregt.
Insgesamt soll der neue Fitnessparcours im Rosenfelder Ring ein attraktiver Ort für Bewegung und Begegnung werden und dazu beitragen, die Lebensqualität der Einwohner nachhaltig zu verbessern. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Bezirksverwaltungen, den Planern und den Herstellern von Fitnessgeräten ist entscheidend für den Erfolg dieses Projekts und die Zufriedenheit der künftigen Nutzer.