Neubau für 570 Geflüchtete an der Quedlinburger Straße
An der Quedlinburger Straße in Berlin-Charlottenburg wurde ein bedeutendes Bauvorhaben abgeschlossen, das Platz für 570 geflüchtete Menschen bietet. Die neuen Wohneinheiten stehen auf der Mierendorffinsel, unweit der Spree und des Schloss Charlottenburg. Das Projekt, initiiert von der landeseigenen WBM, soll für zehn Jahre vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) genutzt werden, bevor die Wohnungen an Studierende weitervermietet werden sollen.
Bauvorhaben gestartet unter dringendem Wohnraumbedarf
Der Grundstein für das Bauprojekt wurde im Mai 2022 gelegt, und bereits im März 2023 wurde Richtfest gefeiert. Mit 146 neuen Wohnungen und einer Kita bietet der Neubau dringend benötigten Raum, den die Geflüchteten durch die überfüllten Unterkünfte in Berlin dringend benötigen. Der knappe Berliner Wohnungsmarkt hat nicht nur die einheimische Bevölkerung unter Druck gesetzt, sondern auch die Suche nach Unterkünften für Geflüchtete immens erschwert.
Enormer Bedarf und politische Herausforderungen
Die Situation in Berlin ist angespannt: Fast alle vorhandenen Unterkünfte sind voll ausgelastet, und der Senat sucht verzweifelt nach neuen Wohnmöglichkeiten. Andere Bauprojekte sind in Bezirken wie Neukölln, Pankow und Dahlem geplant, stoßen aber oft auf Widerstand der Anwohner. Das neue Projekt in Charlottenburg soll hingegen sofort den Geflüchteten zugutekommen. Im April 2023 sind die ersten 570 Menschen in die neuen Apartments eingezogen.
Integration durch eigene Wohnräume und Infrastruktur
Ein wichtiger Aspekt dieses Projekts ist die Förderung der Integration der geflüchteten Familien. Durch eigenen Wohnraum, eine Kita und einen Kieztreffpunkt sollen die neuen Bewohner schneller in die Nachbarschaft integriert werden. Viele Familien, die derzeit in Gemeinschaftsunterkünften mit geteilten Küchen und Bädern in Tegel oder Tempelhof untergebracht sind, erhalten so privatere und angemessenere Räumlichkeiten.
Nachhaltige Planung und zukünftige Nutzung
Ein weiterer Vorteil der neuen Wohnungen ist ihre nachhaltige Planung. Nach der Nutzung durch Geflüchtete sollen die möblierten Mietwohnungen an Studierende weitervermietet werden können. Dies bietet eine langfristige Lösung für den Wohnraummangel in Berlin. Die Kita im Neubau schafft zudem Platz für rund 60 Kinder, was eine zusätzliche Entlastung für den Kiez darstellt.
Enge räumliche Verhältnisse, aber ein Hoffnungsschimmer
Obwohl der Platz in den neuen Wohnungen knapp bemessen ist – pro Person stehen nur neun Quadratmeter zur Verfügung –, bieten sie trotzdem einen wichtigen Zufluchtsort. Eine Zweipersonenwohnung misst lediglich 15 Quadratmeter und ist spartanisch eingerichtet. Dennoch bedeutet der eigene Wohnraum einen erheblichen Fortschritt für die betroffenen Familien.
Mögliche politische Präventionsmaßnahmen
Um ähnliche Engpässe in Zukunft zu vermeiden, sollte die Politik proaktiv neue Wohnräume planen und eng mit der Gemeinschaft zusammenarbeiten, um Widerstände und Vorbehalte frühzeitig anzusprechen und aus dem Weg zu räumen. Es ist auch wichtig, flexible und schnelle Genehmigungsverfahren für den Bau von Wohnungen einzuführen. Langfristige Strategien und Investitionen in den Wohnungsbau können dazu beitragen, den Wohnraummangel zu lindern und solche Krisen effizienter zu bewältigen.
Quellen: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, B.Z., Dorfwerkstadt e.V.
– NAG