Musikschule City West gewinnt Deutsche Jazzpreise für herausragende Werke!

Musikschule City West gewinnt Deutsche Jazzpreise für herausragende Werke!

Köln, Deutschland - Am Freitag, den 13. Juni 2025, fand im Kölner E-Werk die festliche Verleihung des Deutschen Jazzpreises 2025 statt, bei der gleich zwei Lehrkräfte der Musikschule City West ausgezeichnet wurden. Diese Veranstaltung, die mit rund 76 Nominierten in 22 Kategorien aufwarten konnte, zog zahlreiche Kulturschaffende, Journalisten und Jazzenthusiasten an, und feierte die Vielfalt und Kreativität der Jazzszene in Deutschland.

Birgitta Flick wurde für ihre herausragende Leistung in der Kategorie „Komposition/Arrangement des Jahres“ geehrt. Ihre prämierte Komposition, die den Titel „PlanetWoman“ trägt, entstand in Zusammenarbeit mit dem Vokalensemble VoNo sowie der künstlerischen Leiterin Lone Larsen und der Künstlerin Zsuzsanna Ardó. Ausgangspunkt der Komposition ist das gleichnamige Gedicht von Ardó, das auch als Kern eines internationalen Chorprojekts dient.

Projekte zur Musikvermittlung

Ein weiterer bemerkenswerter Gewinner des Abends war das Projekt Jazzpilot:innen der Deutschen Jazzunion, das mit einem Sonderpreis in der Kategorie „Musikvermittlung und Teilhabe“ ausgezeichnet wurde. Christof Griese, ein Dozent an der Musikschule City West, engagiert sich seit Beginn in diesem Projekt, das seit 2020 politische Bildung mit Jazzmusik verbindet und sich an alle Altersgruppen richtet. Es hat bisher etwa 2.500 junge Menschen deutschlandweit erreicht und arbeitet mit über 70 Musiker:innen sowie Partner:innen, darunter die Bundeszentrale für politische Bildung, zusammen.

Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz zeigte sich stolz auf die musikalischen Leistungen der Lehrkräfte und die Wertschätzung der musikalischen Vermittlungsarbeit in der Region. Ihr Engagement wurde durch die Auszeichnung des Jazzpilot:innen-Projekts unterstrichen, das sich aktiv für kulturelle Teilhabe einsetzt.

Der Deutsche Jazzpreis im Überblick

Der Deutsche Jazzpreis wird seit 2021 jährlich verliehen und würdigt außergewöhnliche künstlerische Leistungen in der Jazzszene. Hauptförderer dieses Preises ist der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Insgesamt wurden bei der Preisverleihung 22 Preisträger:innen ausgezeichnet, die jeweils eine Trophäe und ein Preisgeld von 12.000 Euro erhielten. Für die Nominierten, die keinen Preis erhielten, waren 4.000 Euro vorgesehen.

  • Vokal: Sera Kalo
  • Holzblasinstrumente: Ingrid Laubrock
  • Blechblasinstrumente: Dima Bondarev
  • Piano/Tasteninstrumente: Kit Downes
  • Saiteninstrumente: Nick Dunston
  • Schlagzeug/Perkussion: Philo Tsoungui
  • Künstlerin des Jahres: Eva Klesse
  • Großes Ensemble des Jahres: Carl Wittigs Aurora Oktett
  • Künstler:in des Jahres international: Marshall Allen
  • Großes Ensemble des Jahres international: Jihye Lee Orchestra
  • Album des Jahres: „Love Avatar“ – Peter Gall
  • Newcomer:in des Jahres: „Do you remember?“ – Sonic Interventions
  • Rundfunkproduktion des Jahres: „Allgäu meets India“ – hr-Bigband featuring Matthias Schriefl
  • Album des Jahres international: ØKSE – ØKSEN
  • Newcomer:in des Jahres international: „Good Intentions“ – Alden Hellmuth
  • Festival des Jahres: PENG Festival
  • Live Act des Jahres: Andromeda Mega Express Orchestra
  • Live Act des Jahres international: Nduduzo Makhathini
  • Komposition/Arrangement des Jahres: „PlanetWoman“ – Birgitta Flick
  • Journalistische Leistung: „JazzFacts Deutschlandreise“ – Deutschlandfunk
  • Lebenswerk: Uschi Brüning
  • Musikvermittlung und Teilhabe: Jazzpilot:innen

Die diesjährige Gala war nicht nur ein beeindruckendes Highlight der Jazzszene, sondern auch ein klares Zeichen für die Unterstützung und Förderung des Jazz durch die Bundesregierung. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte während der Veranstaltung die zentrale Rolle des Jazz in der kulturellen Landschaft Deutschlands. Weitere Informationen über die Preisträger und die kommende Bewerbungsphase für den Deutschen Jazzpreis 2026, die im Oktober 2025 startet, sind auf den Webseiten der Musikschule City West sowie des Deutschen Jazzpreises zu finden.

Die vollständige Preisverleihung ist in der ARD Mediathek und auf YouTube verfügbar.

Bericht von Berlin.de
Bericht von MIZ
Bericht von Jazz-Fun

Details
OrtKöln, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)