Marzahn-Hellersdorf

Städtebauförderung stärkt Teilhabe in Ankunftsquartieren

Die Städtebauförderung des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf beteiligt sich seit April 2024 am Projekt "Teilhabe in neuen Ankunftsquartieren stärken". Dieses Kooperationsprojekt, gefördert durch die Mercator Stiftung und koordiniert durch das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, die TU Berlin und das Deutsche Institut für Urbanistik, umfasst insgesamt 12 Kommunen aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Ziel des Projekts ist es, Quartiere zu stärken, die in den letzten Jahren eine neue Form der Zuwanderung erlebt haben.

Das erste interkommunale Netzwerkmeeting fand kürzlich in Duisburg-Marxloh statt, bei dem Verwaltungsmitarbeiter aus den beteiligten Kommunen (darunter Berlin Marzahn-Hellersdorf, Bremerhaven, Dresden, oder Potsdam) zusammenkamen, um mit den Partnern aus der Begleitforschung über das Potential dieser Quartiere zu diskutieren. Das Schwelgern-Café bot dabei eine Plattform für einen regen Austausch über gesellschaftliche Teilhabe und Zusammenhalt von Zugewanderten.

Die Projektleiterin Dr. Isabel Ramos Lobato vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung betonte, wie wichtig es ist, den Fokus weg von Defiziten zu lenken und stattdessen die individuellen Potentiale der Neuzugewanderten zu erkennen. Denn unabhängig von der Dauer ihres Aufenthalts sind sie ein wesentlicher Teil der Gesellschaft.

In der Tabelle unten sind einige der beteiligten Städte und Kommunen aufgeführt, die sich im Rahmen des Projekts für die Stärkung von Ankunftsquartieren engagieren:

| Stadt/Kommune | Bundesland |
|----------------------|-----------------------|
| Berlin Marzahn-Hellersdorf | Berlin |
| Bremerhaven | Bremen |
| Dresden | Sachsen |
| Duisburg | Nordrhein-Westfalen |
| Gevelsberg | Nordrhein-Westfalen |
| Kaiserslautern | Rheinland-Pfalz |
| Offenbach | Hessen |
| Potsdam | Brandenburg |
| Rostock | Mecklenburg-Vorpommern|
| Saalfeld | Thüringen |
| Salzgitter | Niedersachsen |

Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt, um die Teilhabe von Neuzugewanderten in deutschen Städten zu stärken und den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft zu fördern. Es zeigt, dass Ankunftsquartiere eine zentrale Rolle für das soziale Gefüge einer Stadt spielen und unterstützt sie dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten.



Quelle: www.berlin.de

Siehe auch  Frauentagsfeier im Bürgerhaus Südspitze: Kultur, Lesung und Tanz mit Claudia Himmel

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.