Marzahn-Hellersdorf

Digitale Erinnerungsarbeit: Freiwillige für die NS-Opfer engagieren

Digitale Erinnerungsarbeit im Zeichen von Vielfalt und Respekt: #everynamecounts

Am 26. September 2024 wird in Berlin eine bemerkenswerte Aktion stattfinden, die nicht nur die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachhält, sondern auch das Engagement der Zivilgesellschaft fördert. Die FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf, in Zusammenarbeit mit den Arolsen Archives, lädt zur digitalen Mitmach-Aktion #everynamecounts ein. Diese Initiative bietet allen Interessierten die Möglichkeit, von zuhause aus aktiv an der Digitalisierung historischer Dokumente teilzunehmen.

Die #everynamecounts-Initiative wurde ins Leben gerufen, um eine lückenlose Dokumentation der Schicksale von Opfern des Nationalsozialismus zu gewährleisten. Bislang wurden mehr als 6 Millionen Dokumente bearbeitet, wobei das gesamte Archiv eine beeindruckende Sammlung von etwa 30 Millionen historischen Aufzeichnungen umfasst. Dies unterstreicht nicht nur die Dringlichkeit des Projekts, sondern auch den unermüdlichen Einsatz vieler Freiwilliger, die sich dem wichtigen Ziel verschrieben haben, Geschichtswissen für zukünftige Generationen zu bewahren.

Die Veranstaltung wird online durchgeführt und umfasst eine Einführung in das Projekt, bevor die Teilnehmenden mit der Digitalisierung beginnen. Ein solcher Zugang zur Geschichte ist nicht nur eine individuelle, sondern auch eine kollektive Verantwortung, die alle Bürgerinnen und Bürger betrifft. “Es ist eine Gelegenheit, sich aktiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und zur Erinnerungskultur beizutragen”, betont Constanze Paust, die Leiterin der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf.

Diese digitale Aktion ist ein bedeutender Bestandteil der Berliner Freiwilligentage, die sich darauf konzentrieren, das bürgerschaftliche Engagement in der Gesellschaft zu fördern. Sie zeigen, wie wichtig die aktive Teilnahme an solchen Projekten ist und wie sehr die Gemeinschaft von der Zusammenarbeit profitieren kann. Die Berliner Freiwilligentage bieten jedes Jahr zahlreiche Optionen für Bürger, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und Vielfalt, Respekt sowie Demokratie zu fördern.

  • Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Website der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf.

Die Teilnahme an der Digitalisierung historischer Dokumente ist nicht nur ein Beitrag zur Aufarbeitung der NS-Zeit, sondern auch eine symbolische Geste des Respekts gegenüber den Opfern und ein wichtiger Schritt in Richtung einer weltoffenen und toleranten Gesellschaft.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"