Ein neues Kapitel beginnt in Lichtenberg! Das Bezirksamt hat jetzt ein bahnbrechendes Geschäftsstraßenmanagement (GSM) ins Leben gerufen, das die Einkaufsstraßen nicht nur revitalisieren, sondern auch zukunftssicher machen soll. Am Montag, den 21. Oktober 2024, fand eine spannende Auftaktveranstaltung statt, bei der die Wirtschaftsförderung und das Planungsbüro „slapa und die raumplaner“ die Anwesenden über drängende Themen informierten: Ergebnisse einer umfassenden Bestandsanalyse, Zielvorgaben und erste konkrete Maßnahmen standen auf der Agenda. Vollgas für den Einzelhandel – das ist die Devise!
Auf der Bühne stand Nils Busch-Petersen, Geschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg. In seinem mitreißenden Impulsvortrag thematisierte er „Der Wandel der Geschäftsstraßen – Herausforderung und Chancen“. Wie kann man also das Bild der Straßen aufhellen und gleichzeitig ein pulsierendes Einkaufsumfeld schaffen? Das GSM konzentriert sich auf den Weitlingkiez und die Konrad-Wolf-Straße sowie das Zentrum von Neu-Hohenschönhausen und wird somit zum zentralen Ansprechpartner für alle Fragen rund um die lokale Wirtschaft.
Visionen für eine lebendige Nachbarschaft
„Unsere Geschäftsstraßen sind ein wichtiger Faktor für den Bezirk Lichtenberg“, betont der Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) eindringlich. „Sie sind nicht nur wirtschaftlich von großer Bedeutung, sondern tragen erheblich zur Lebensqualität der Anwohnenden bei und stärken unsere Kieze.“ Die Aufwertung des Images, der Aufbau eines strapazierfähigen Netzwerks und natürlich die Verbesserung der Aufenthalts- und Nutzungsqualität – das sind die großen Ziele des Projekts, das von wichtigen Fördermitteln, wie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), unterstützt wird.
Die Strategie wird nicht nur konkret festgelegt, sondern auch mit einer durchdachten Marketingstrategie untermauert. Gemeinsam mit Gewerbetreibenden, Akteuren des Einzelhandels und Immobilieneigentümern soll ein neues Netzwerk entstehen, das sich dynamisch entwickelt und die Entwicklung der Geschäftsstraßen effizient steuert. Die Bürger feiern den Wandel!
Starke Partner an Bord
An der Auftaktveranstaltung nahmen zahlreiche Gesichter Platz – Burhan Cetinkaya, Leiter der Wirtschaftsförderung Lichtenberg, Jasmine Nurin, Projektleitung der Wirtschaftsförderung, Sabine Slapa von dieraumplaner und viele weitere leidenschaftliche Unterstützer. Gemeinsam setzen sie sich für ein lebendiges Lichtenberg ein, in dem das Einkaufen zum Erlebnis wird!
Was bedeutet das für die Bürger? Mehr Aufenthaltsqualität und ein bunteres Einkaufsleben. Die ersten Maßnahmen werden bald sichtbar – der Puls der Stadt schlägt stärker denn je!
Weitere Informationen:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Bezirksbürgermeister Martin Schaefer
Geschäftsbereich Personal, Finanzen, Wirtschaft, Kultur und Sozialraumplanung sowie Beauftragte
Pressestelle
E-Mail: pressestelle@lichtenberg.berlin.de