Tierpark Berlin feiert 70 Jahre: Ein Blick auf seine beeindruckende Geschichte!

Tierpark Berlin feiert 70 Jahre: Ein Blick auf seine beeindruckende Geschichte!
Lichtenberg, Deutschland - Am 1. Juli 2025 gratulierte das Bezirksamt Lichtenberg dem renommierten Tierpark Berlin zum 70. Geburtstag. Der Tierpark, der am 2. Juli 1955 eröffnet wurde und sich über eine imposante Fläche von rund 160 Hektar erstreckt, gilt als der größte Landschaftstierpark Europas. Bei seiner Eröffnung beherbergte der Park etwa 400 Tiere aus 120 Arten. Heute leben hier fast 7.800 Tiere aus 632 Arten, was die beeindruckende Entwicklung des Parks unterstreicht.
Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) würdigte den Tierpark als einen bedeutenden Ort für Bildung und Erholung. Zudem wird die überregionale Strahlkraft des Parks hervorgehoben, insbesondere sein wertvoller Beitrag zum Artenschutz. Hintergrund der Errichtung des Tierparks war die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg; Ost-Berlin benötigte dringend einen eigenen Tierpark.
Ein Blick in die Geschichte
Der Gründungsbeschluss des Ost-Berliner Magistrats datiert auf den 27. August 1954. Danach folgte die Grundsteinlegung im November desselben Jahres und die Eröffnung unter der Leitung von Prof. Heinrich Dathe im Frühjahr 1955. Dathe setzte bis zu seiner Pensionierung 1990 entscheidende Akzente im Tierpark.
Ein besonderes Highlight ist das Alfred-Brehm-Haus, das 1963 als das größte Tierhaus der Welt eröffnet wurde. In den 1980er-Jahren wurde zudem das Schloss Friedrichsfelde restauriert. In den letzten zwei Jahrzehnten fanden umfassende Umbauarbeiten statt, die darauf abzielten, die Gehege und Anlagen des Tierparks im Sinne des Tierwohls zu verbessern.
Feierlichkeiten zum Jubiläum
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen des Tierparks sind zahlreiche Aktionen geplant. Am 10. April 2025 wurde die Ausstellung „70 Jahre Plakatkunst“ eröffnet, die die visuelle Geschichte des Tierparks durch historische Werbeplakate thematisiert. Gezeigt werden unter anderem Plakate wie das erste von 1955 mit Bärenjungen und die „Schwarzer Panther“-Zeichnung von Horst Naumann. Diese Plakate fungieren nicht nur als Zeitdokumente, sondern auch als Ausdruck des kulturellen Wandels, wie Dr. Andreas Knieriem, der aktuelle Direktor des Tierparks, betont.
Zu den besonderen Jubiläumsaktionen gehören exklusive Führungen zur Geschichte des Parks, eine symbolische Patenschaft für einen Sumatra-Tiger sowie ein Fotowettbewerb für „Tierpark-Momente“. Ein historischer Spaziergang mit 40 Informationsstelen soll Besucher in die Geschichte des Parks eintauchen lassen. Des Weiteren wird die Rückkehr von Dinosaurier-Modellen gefeiert und es stehen Schloss- und Pfingstkonzerte auf dem Programm, darunter das Pfingstkonzert am 9. Juni 2025.
Der Höhepunkt der Feierlichkeiten findet am 2. Juli 2025 statt. An diesem Tag wird die Enthüllung von zwei neuen Jubiläumsplakaten stattfinden, die einen entscheidenden Teil der über 100 Plakatmotive, die seit 1955 im Tierpark entstanden sind, repräsentieren. Davon werden 52 Werke dauerhaft ausgestellt, was die kulturelle und historische Bedeutung des Tierparks weiter unterstreicht. Weitere Informationen zu den Jubiläumsfeierlichkeiten und den besonderen Programmpunkten sind auf der Webseite Mitte-Bitte zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Lichtenberg, Deutschland |
Quellen |