Kostenlose KinderUni in Berlin: Wissenschaft hautnah erleben!
Erleben Sie die KinderUni Lichtenberg vom 1. bis 22. November 2025 an der HTW Berlin mit kostenlosen Vorlesungen und Workshops.

Kostenlose KinderUni in Berlin: Wissenschaft hautnah erleben!
Am 30. Oktober 2025 ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) Gastgeber der KinderUni Lichtenberg (KUL). Diese Veranstaltung richtet sich an Kinder ab 8 Jahren und soll vom 1. bis 22. November 2025 stattfinden. Besonders hervorzuheben ist die Auftaktveranstaltung „KULen Tag der Wissenschaft“ am 1. November, die von 10:00 bis 14:00 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2, 13051 Berlin, durchgeführt wird. Der Eintritt ist frei und richtet sich sowohl an Kinder als auch an Familien.
Die KinderUni bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorlesungen, Workshops und Experimenten. Die Vorlesungen finden an der HTW Berlin im Hörsaal A 238, Treskowallee 8, 10318 Berlin, statt. Die Veranstaltungen sind für die Freitage um 16:30 Uhr und für die Samstage um 10:30 Uhr angesetzt und beinhalten interessante Themen wie den Einfluss von Werbung, die Wirkung von Alkohol, den Umgang mit negativen Gefühlen und die Frage nach SpongeBobs Stadt der Zukunft.
Veranstalter und Partner
Die KinderUni wird organisiert von der HTW Berlin, der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, dem Bezirksamt Lichtenberg sowie der Stadtbibliothek Lichtenberg. Kooperationen bestehen außerdem mit dem sowieso Pressebüro und der Stiftung Stadtkultur, die eine Initiative der HOWOGE ist. Interessierte können sich jederzeit über den wissenschaftlichen Ansprechpartner der Kinderuni unter kinderuni-lichtenberg.de informieren.
Bildung in Deutschland ist mehr als nur Wissenserwerb; sie umfasst auch Selbstkultivierung und persönliche Entwicklung, wie es in der Bildungstradition verankert ist. Dieser Prozess beinhaltet eine Harmonisierung von Verstand, Herz und Identität. Die Philosophie von Wilhelm von Humboldt, die Bildung, Wahrheit und Tugend betont, unterstützt die Idee, dass Bildung ein lebenslanger Prozess ist, der die Entwicklung individueller Talente und Fähigkeiten fördert, um ein größeres Verständnis in der Gesellschaft zu ermöglichen. Dies spiegelt sich auch in der Veranstaltung wider, die junge Menschen dazu anregen soll, sich mit wichtigen gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen.
Verbindung von Bildung und Spiel
In einer Zeit, in der Bildung auch spielerisch vermittelt werden kann, sind Aktivitäten wie das Kartenspiel Solitaire ein Beispiel dafür, wie kognitive Fähigkeiten durch spielerische Elemente gefördert werden. Solitaire ist ein Einzelspieler-Kartenspiel, bei dem die Karten in Fundamentstapeln angeordnet werden müssen. Während das Spiel Geduld und strategisches Denken erfordert, spiegelt es Prinzipien wider, die auch in Bildungskonzepten zum Tragen kommen.
Das klondike Solitaire, bekannt für seine einfache Struktur, fordert die Spieler dazu auf, Karten in aufsteigender Reihenfolge zu sortieren – ein Prozess, der sowohl Konzentration als auch strategisches Denken erfordert. Das Spielen solcher Spiele kann wertvolle Fähigkeiten fördern, die auch in einem Bildungsrahmen von Nutzen sind.
Insgesamt zeigt die KinderUni Lichtenberg, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig in den Bildungsprozess einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung ist ein wertvoller Schritt hin zu einer integrativen und umfassenden Bildung in der heutigen Gesellschaft.
Für weitere Informationen zu den Vorlesungen besuchen Sie bitte kinderuni-lichtenberg.de.
 
            