Inklusiv gewinnt! Potsdam feiert Vielfalt im Sport unter Katharina Witt

Inklusiv gewinnt! Potsdam feiert Vielfalt im Sport unter Katharina Witt

Potsdam, Deutschland - Am 29. Juni 2025 fand die dritte Ausgabe des Events „Inklusiv gewinnt“ im Potsdamer Luftschiffhafen statt. Diese bedeutende Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft der Olympiasiegerin Katharina Witt steht, brachte Athleten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, darunter Olympische, paralympische und Special-Olympics-Sportler. In diesem Jahr konnten beim Wettkampf Teilnehmer in Disziplinen wie Leichtathletik, Kanurennsport, Sitz-Volleyball und Schwimmen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Prominente Sportler wie Max Lemke, Kristin Pudenz und Laura Lindemann waren ebenfalls vor Ort und stellten ihr Können unter Beweis.

Die Teilnehmerzahl lag bei rund 3.500 Besuchern, was das große Interesse an der Veranstaltung verdeutlicht. Zu den bemerkenswerten Leistungen gehört der Sieg von Gina Böttcher im Schwimmen über 50 Meter, bei dem sie eine bessere Zeit erzielte als bei den Paralympics in Paris. Laura Lindemann konnte im Wettkampf den vierten Platz erreichen, während Malte Braunschweig sowohl im Einzel mit einer persönlichen Bestzeit als auch in der gemischten Staffel einen Sieg feierte. Auch im Sitz-Volleyball wurde spannende Action geboten, als die Nationalmannschaft im Tie-Break gegen den SC Potsdam gewann. In der Disziplin Kugelstoßen der Frauen siegte Charleen Kosche mit einer Weite von 6,91 Metern.

Ehrungen und Auszeichnungen

Im Rahmen der Veranstaltung wurde Marion Jende, die Vorsitzende des Inklusiven Sportvereins Klaistow, mit dem Preis „Licht der Inklusion“ geehrt. Diese Auszeichnung, die mit 5.000 Euro dotiert ist, würdigt ihren besonderen Einsatz zur Förderung der Inklusion im Sport. Die Schirmherrschaft über diesen Preis wurde ebenfalls von Katharina Witt übernommen, die neben ihrer Stiftung von der Deutschen Postcode-Lotterie unterstützt wird. Der Verein Klaistow engagiert sich unter anderem im Reiten, Tanzen und in der Leichtathletik.

Weitere Auszeichnungen wurden in verschiedenen Kategorien vergeben. In der Kategorie „Persönlichkeit“ wurde Sebastian Brendel, dreifacher Kanu-Olympiasieger, geehrt. In der Kategorie „Sportler oder Sportlerin“ erhielt Edgar Vdovenko, Gewinner der Special Olympics 2024 im Streetdance, die Auszeichnung.

Prominente Teilnehmer und Zukunftsausblick

Unter den Zuschauern befanden sich auch prominente Gäste wie der ehemalige Bundeskanzler Olaf Scholz und Schauspieler Wolfgang Bahro. Ehemalige Sportler wie Steffen Freund, Fußball-Europameister von 1996, nahmen aktiv am Event teil und unterstrichen die Bedeutung der Inklusion im Sport. Katharina Witt beteiligte sich zudem selbst am Kanu-Rennen „Riesen-Kanadier“ und konnte diesen für sich entscheiden.

Blickt man in die Zukunft, so plant Katharina Witt die Expansion des Events nach Dortmund und Leipzig, mit einer Erweiterung der Sportarten, darunter auch Turnen, Badminton und Karate. Die nächste Veranstaltung von „Inklusiv gewinnt“ ist bereits für das kommende Jahr in Potsdam angesetzt.

Die Veranstaltung spiegelt den Fortschritt wider, den Deutschland in den letzten Jahrzehnten in Bezug auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Sport gemacht hat. Dennoch gibt es weiterhin Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Während die soziale Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in den letzten Jahren zugenommen hat, bleibt die umfassende Integration im Sport ein zentrales Thema, wie auch die Diskussionen um die UN-Behindertenrechtskonvention verdeutlichen. Diese fordert die gleichberechtigte Teilnahme an Sportaktivitäten, was eine gesellschaftliche Herausforderung darstellt, bei der weiterhin Anstrengungen nötig sind, um Barrieren abzubauen und Akzeptanz zu fördern.

Details
OrtPotsdam, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)