Hitzewelle in Berlin: Mauersegler kämpfen ums Überleben!

Hitzewelle in Berlin: Mauersegler kämpfen ums Überleben!

Berlin, Deutschland - Die aktuelle Hitzewelle hat auch in Berlin fatale Auswirkungen auf die Tierwelt. Laut einem Bericht der Naturschutzorganisation Nabu Berlin leiden viele Vögel unter der extremen Hitze. Besonders betroffen sind Mauersegler, die aufgrund der hohen Temperaturen geschwächt aufgefunden werden. Aufnahmestationen und Beratungsangebote sind überlastet, während zahlreiche hilfsbedürftige Vögel gemeldet werden.

Wildtier-Experte Derk Ehlert von der Berliner Umweltverwaltung bestätigt die besorgniserregende Lage. Mauersegler, die normalerweise ihre Jungen unter den Dächern großziehen, springen infolge der extremen Hitze vorzeitig aus den Nestern. Diese Jungen landen hilflos am Boden und benötigen dringend Hilfe. Unter den Dachkanten können die Temperaturen bei extremer Hitze bis zu 50 Grad erreichen, was ein ausreichendes Nesten unmöglich macht.

Überlastete Wildtierauffangstationen

Die Klein- und Heimtierklinik der Freien Universität Berlin sowie verschiedene Auffangstationen in Deutschland verzeichnen einen Anstieg von Hilfsanfragen. Viele geschwächte Mauersegler und andere Wildvögel finden ihren Weg in die überfüllten Einrichtungen. Auch in anderen Städten, wie im Saarland, sind die Wildtierauffangstationen überlastet. Dort hatten die Zentralen Wildvogelauffangstationen kürzlich einen Aufnahmestopp, da die Kapazitäten erschöpft waren, dieser konnte jedoch mittlerweile wieder aufgehoben werden. Die Überlebenschancen der gestürzten Mauersegler sind gering, da sie außerhalb des Nests nicht gefüttert werden können, was ihre Rettung zusätzlich erschwert.

Wie die Nabu berichtet, ist eine adäquate Unterstützung durch die Bevölkerung entscheidend. Menschen, die hilfsbedürftige Vögel finden, können sich auf der Website des Nabu oder der Zentrale Wildvogelauffangstation informieren. Zudem verweist das Umweltministerium auf die Möglichkeit, Wasserstellen in Gärten zu schaffen, um Wildtiere in den heißen Monaten zu unterstützen.

Wassermangel und Hitze

Die Kombination aus extremer Hitze und Wassermangel belastet nicht nur Vögel, sondern auch viele andere Wildtiere wie Bienen, Eichhörnchen und Igel. Wegen der trockenfallenden Bäche und Pfützen finden die Tiere Schwierigkeiten, ausreichend Wasser zu finden. Das führt dazu, dass viele geschwächte Tiere in Wildtierauffangstationen landen. Ein einfacher Weg, Wildtiere zu unterstützen, besteht darin, Wasser in Schalen im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon bereitzustellen. Schattige Plätze, etwa durch schützende Hecken oder Steinhügel, können ebenfalls helfen, den Tieren das Überstehen der Hitzewelle zu erleichtern.

Die Hitzesituation stellt eine ernsthafte Gefahr sowohl für die Mauersegler in Berlin als auch für andere Wildtiere dar. Aktiv zu werden und den Tieren Unterstützung zu bieten, ist jetzt wichtiger denn je. Weitere Informationen zu diesem wichtigen Thema finden sich auf den Webseiten von Nabu Berlin, dem Saarländischen Rundfunk und dem Deutschen Tierschutzbund.

Für weitere Informationen besuchen Sie: rbb24, SR.de und Tierschutzbund.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)