Neues Gesundheitszentrum in der Koppenstraße öffnet Türen für Alle!
Eröffnung des Gesundheitszentrums in Friedrichshain-Kreuzberg am 16. September. Informieren Sie sich über Gesundheit und Prävention!

Neues Gesundheitszentrum in der Koppenstraße öffnet Türen für Alle!
Am 9. September 2025 wurde die Eröffnung eines neuen Gesundheitszentrums in der Koppenstraße, Berlin, bekanntgegeben. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten steht das Zentrum nun bereit, um den Bürgern eine Vielzahl von Gesundheitsdienstleistungen anzubieten. Der Tag der offenen Tür, der am Dienstag, dem 16. September, ab 13 Uhr stattfindet, lädt die Öffentlichkeit ein, das neue Zentrum kennenzulernen. Der Veranstaltungsort ist in der Koppenstraße 38 – 40, 10243 Berlin.
Die Eröffnungsfeier wird von Gesundheitsstadtrat Max Kindler begleitet, der die Besucher begrüßen wird. Außerdem sind Redebeiträge von Staatssekretär Stephan Machulik, Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann und Bezirksstadtrat Andy Hehmke geplant. Neben den offiziellen Ansprachen erwartet die Gäste ein spannendes Programm.
Vielfältige Angebote für alle Altersgruppen
Das Gesundheitszentrum wird im Untergeschoss Informationen zu umweltbezogenen Gesundheitsthemen und praktischen Tipps zur Händehygiene bereithalten. Im Erdgeschoss können die Kinder an einer Rallye teilnehmen, die Vorschulübungen, Ernährungstipps und eine Teddyklinik umfasst. Zudem wird ein zahnärztlicher Dienst mit Aktivitäten wie Zähneputzen mit dem Maskottchen „Kroko“ angeboten. Es gibt auch ein Kamera-Suchspiel, eine Zuckerkiste und ein Glücksrad.
Im ersten Obergeschoss finden Erwachsene Angebote zur Aufklärung über psychische Erkrankungen und disponible Therapien durch den Sozialpsychiatrischen Dienst. Eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen sowie Krebs- und chronischen Erkrankungen bietet unter anderem einen Demenzsimulator an. Die Einladung richtet sich an Fachleute, Träger und Anwohner, die sich für die Förderung der Gesundheit in ihrer Gemeinde einsetzen.
Einblick in die Gesundheitsforschung
Parallel zu diesen lokalen Aktivitäten findet auch der bundesweite Tag der offenen Tür der Bundesregierung statt. Das Bundeskanzleramt, die Bundesministerien und das Bundespresseamt laden die Bürger ein, zwischen 10 und 18 Uhr Informationen über die Arbeit und Projekte der Institutionen zu erhalten. Besonders das Robert Koch-Institut (RKI) wird dabei aktiv in die Präsentation eingebunden und bietet eine Vielzahl an Aktionen an.
Von der Arbeit in einer Glovebox über das richtige Pipettieren bis hin zu einem Mini-Labor für Kinder und Erwachsene werden zahlreiche interaktive Angebote bereitgestellt. Auch Vorträge von RKI-Wissenschaftlern, die sich mit aktuellen Gesundheitsthemen auseinandersetzen, sind Teil des Events. Themen wie der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit stehen im Fokus der Präsentationen.
Dieser Tag bietet somit nicht nur Gelegenheit zur Information, sondern auch zur sensibilisierten Auseinandersetzung mit wichtigen gesundheitlichen Fragen.RKI hebt hervor, dass es insbesondere beim Austausch mit den Besuchern um eine enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft geht.
Die Konzeption des neuen Gesundheitszentrums und die Veranstaltungen sind Teil eines umfassenden Ansatzes zur Gesundheitsförderung und Prävention, welcher von der Bundeszentrale für politische Bildung thematisiert wird. Die Vernetzung von Prävention und Gesundheitsbewusstsein in der Gesellschaft trägt zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Förderung der Gesundheit bei, was gerade in städtischen Regionen besonders essenziell ist.