Dreame plant Luxus-E-Autofabrik in Brandenburg – Ein Aufbruch für Deutschland!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Dreame plant 2025 eine E-Autofabrik in Brandenburg. Der Luxus-Elektroauto-Hersteller expandiert aufgrund des chinesischen Marktes.

Dreame plant 2025 eine E-Autofabrik in Brandenburg. Der Luxus-Elektroauto-Hersteller expandiert aufgrund des chinesischen Marktes.
Dreame plant 2025 eine E-Autofabrik in Brandenburg. Der Luxus-Elektroauto-Hersteller expandiert aufgrund des chinesischen Marktes.

Dreame plant Luxus-E-Autofabrik in Brandenburg – Ein Aufbruch für Deutschland!

Das chinesische Unternehmen Dreame plant den Bau einer E-Autofabrik in Brandenburg, ein Schritt, der in der Automobilbranche für großes Aufsehen sorgt. Branchenexpertin Beatrix Keim, Leiterin des Center of Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen, zeigt sich überrascht von dieser Ankündigung. Ursprünglich als Hersteller von Staubsaugern bekannt, ist Dreame Teil einer Gruppe chinesischer Firmen, die nun verstärkt in den Automobilmarkt expandieren. In den letzten Jahren sind über 500 E-Auto-Startups in China gegründet worden, von denen lediglich etwa 100 bis heute überlebt haben.

Der chinesische Markt ist gekennzeichnet von Überkapazitäten und einem intensiven Preiskampf, die Unternehmen dazu drängen, neue Märkte in Europa zu erschließen. Besonders in Europa, wo es an günstigen E-Fahrzeugen mangelt, sehen sich neue Chancen für Startups wie Dreame. Das Unternehmen beabsichtigt, Luxus-Elektroautos zu produzieren, und hat dafür bereits ein Team von 1.000 Mitarbeitern in China für die Entwicklung akquiriert.

Geplante Ansiedlung in Brandenburg

Brandenburgs Landesregierung hat bereits Kontakte zu Dreame bezüglich der möglichen Ansiedlung eines Werks im Bundesland bestätigt. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gab an, dass Gespräche stattfinden, jedoch keine weiteren Details zum Projekt veröffentlicht wurden. Dreame Technology, gegründet im Jahr 2017 mit Hauptsitz in Suzhou bei Shanghai, hat sich zum Ziel gesetzt, die ersten Elektrofahrzeuge im Jahr 2027 in Deutschland zu produzieren. Geschäftsführer Yu Hao, der rund ein Drittel der Anteile hält, ist für die Standortauswahl verantwortlich.

Die Entscheidung für Brandenburg ist logisch, da es als Zentrum der Automobilindustrie mit hohen technologischen Anforderungen und guten Produktionsstandards gilt. Zudem könnte der Standort Vorteile durch eine bestehende Lieferkette und reduzierte Logistikkosten bieten. Herausforderungen könnten jedoch aus der Einhaltung deutscher Arbeitsgesetze resultieren, die Dreame in Bezug auf Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung bewältigen muss.

Marktsituation und Herausforderungen

Die Ankunft von Dreame signalisiert möglicherweise, dass Tesla nicht mehr die alleinige Vorherrschaft im Markt hat. Der E-Auto-Markt in Europa wächst unterdessen nicht so dynamisch wie in China, wo beispielsweise für 2024 ein Wachstum des Marktes für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) um 12 % auf rund 7 Millionen Einheiten prognostiziert wird. Vor diesem Hintergrund bewegt sich Europa jedoch auf einen Rückgang im Gesamtfahrzeugmarkt zu, mit einem Rückgang der BEV-Verkäufe um 6 % im Vergleich zum Vorjahr.

Kritik an der möglichen Ansiedlung von Dreame kommt von verschiedenen Seiten, auch von einer Bürgerinitiative, die Umweltbedenken äußert. Skepsis zeigt sich ebenfalls bei Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer bezüglich der Ankündigungen von Dreame.

Insgesamt wird die Strategie chinesischer Unternehmen, die in Europa Produktionsstätten aufbauen, auch durch die bestehenden Zölle der EU-Kommission motiviert, die bei der Einfuhr von in China hergestellten Elektroautos anfallen. Mit der Etablierung in Brandenburg könnte Dreame nicht nur neue Märkte erschließen, sondern auch den europäischen E-Automobilmarkt mit seinen Luxusfahrzeugen bereichern.

Die kommenden Schritte zur Umsetzung dieser Pläne werden mit Spannung erwartet, während Deutschland als potenzieller Standort für neue Innovationen in der Elektromobilität an Bedeutung gewinnt.