Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf bietet vom 12. Februar bis zum 16. Juli 2024 Projekttage für Schulklassen an. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich in verschiedene künstlerische Techniken zu vertiefen, wie zum Beispiel analoge Fototechnik, Umsetzung der Literatur in ein Szenenbild oder Fotobearbeitung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Schloss Charlottenburg zu besichtigen, zu erforschen und künstlerisch damit zu arbeiten. Die Anmeldung erfolgt online und Fragen können per E-Mail oder telefonisch an die Jugendkunstschule gerichtet werden. Dank der Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ist auch der Schlossbesuch möglich.
Für Schulklassen in Charlottenburg-Wilmersdorf bietet sich hier eine einzigartige Gelegenheit, künstlerische Techniken unter professioneller Anleitung zu erlernen und dabei gleichzeitig ein kulturelles Erbe der Region zu erforschen. Der Besuch des Schlosses Charlottenburg ist nicht nur eine historische Reise, sondern bietet auch vielfältige Inspiration für künstlerische Aktivitäten.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verwaltet zahlreiche historische Schlösser und Gärten in der Region und ist ein wichtiger Akteur bei der Erhaltung des kulturellen Erbes. Die Kooperation mit der Jugendkunstschule ermöglicht es, den Schülerinnen und Schülern einen authentischen und lehrreichen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region zu bieten.
In der folgenden Tabelle sind die angebotenen Projekttage und künstlerischen Techniken aufgeführt:
| Datum | Künstlerische Technik |
|——————|————————————-|
| 12. Februar 2024 | Analoge Fototechnik |
| 25. März 2024 | Umsetzung der Literatur in ein Szenenbild |
| 10. Mai 2024 | Fotobearbeitung |
| 16. Juli 2024 | Besuch und künstlerische Arbeit am Schloss Charlottenburg |
Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf bietet mit diesen Projekten eine einzigartige Möglichkeit für Schulklassen, ihre künstlerische Seite zu entdecken und gleichzeitig die kulturellen Schätze der Region kennenzulernen. Interessierte Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler können sich online anmelden und weitere Informationen über die verschiedenen Projektangebote für Schulen einholen.
Quelle: www.berlin.de