Berliner Unternehmen geehrt: Deep Tech Award für Innovationen 2025!

Berliner Unternehmen geehrt: Deep Tech Award für Innovationen 2025!
Holzmarkt, 10243 Berlin, Deutschland - Am 2. Juli 2025 wurden im Säälchen am Holzmarkt in Berlin-Friedrichshain fünf Berliner Unternehmen mit dem Deep Tech Award ausgezeichnet. Die Preisverleihung, die von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey geleitet wurde, markiert das zehnjährige Jubiläum dieses prestigeträchtigen Awards und erweist sich als Plattform für Innovationen in der Technologielandschaft.
Insgesamt wurden über 100 Bewerbungen eingereicht, aus denen 15 Unternehmen in die Finale Runde eingehen konnten. Jedes der erfolgreichen Unternehmen erhielt ein Preisgeld von 10.000 Euro. Die Kategorien des Awards umfassten: Künstliche Intelligenz, Photonik & Quantentechnologien, Robotik, Sustainable & Social Impact sowie Web3 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse.
Die Gewinner des Deep Tech Awards
In der Kategorie „Künstliche Intelligenz“ wurde Noah Labs ausgezeichnet. Das Unternehmen nutzt KI zur frühzeitigen Erkennung chronischer Herzerkrankungen über Stimmveränderungen, die mithilfe von Smartphones analysiert werden. Kipu Quantum, Gewinner in der Kategorie „Photonik und Quantentechnologien“, entwickelt ultrakompakte Quantenalgorithmen für verschiedene Branchen. DiAvEn (Labfly) überzeugte in der Kategorie „Robotik“; es revolutioniert den Transport biologischer Proben in urbanen Labornetzwerken mit autonomen Drohnenflotten.
In der Kategorie „Sustainable & Social Impact“ wurde PRAMOMOLECULAR geehrt. Das Unternehmen setzt auf innovative siRNA-Therapien zur Behandlung schwer therapierbarer Erkrankungen. Schließlich erhielt AFTS den Preis in der Kategorie „Web3 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse“ für die Digitalisierung militärischer Lieferketten innerhalb der NATO mittels Web3-Technologien. Der Deep Tech Award hat insgesamt ein Preisgeld von 50.000 Euro, das auf die fünf Kategorien verteilt wird, und wird jährlich verliehen.
Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz in der Medizin
Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt in verschiedenen Bereichen kontinuierlich zu, insbesondere auch im Gesundheitssektor. Die Rechenleistung moderner Computer ermöglicht es, enorme Datenmengen schnell zu verarbeiten. Sanofi nutzt beispielsweise Deep Learning zur Erforschung des Immunsystems, was neue Therapieansätze und eine tiefere Einsicht in die Krankheitserkennung zulässt. Die moderne Computertechnik beschleunigt die Entwicklung durch KI und Deep Learning, wie pollen-allergie-gesundheit berichtet.
Durch die Verknüpfung medizinischer und nicht-medizinischer Daten enstehen neue Möglichkeiten für die Individualisierung von Therapien und die Früherkennung von Krankheiten. KI dient dabei nicht nur der klinischen Entscheidungsfindung, sondern findet auch Anwendung in der robotergestützten Chirurgie und der medizinischen Bildverarbeitung. Diese intelligenten Anwendungen machen Künstliche Intelligenz zu einem Schlüsselbegriff für die zukünftige Medizin, wie das Fraunhofer Institut in ihren Veröffentlichungen erläutert Fraunhofer.
Die Vergangenheit und die Zukunft zeigen, dass KI als leistungsstarkes Werkzeug in der medizinischen Forschung und der Entwicklung neuer Therapien eine immer zentralere Rolle spielen wird. Menschliche Expertise bleibt jedoch unerlässlich, um die richtigen Datenkenntnisse und Fragestellungen in den Vordergrund zu stellen, sodass KI tatsächlich wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
Details | |
---|---|
Ort | Holzmarkt, 10243 Berlin, Deutschland |
Quellen |