Berliner Heimtierrunde: Tipps für artgerechte Degu-Haltung!
Berliner Heimtierrunde: Tipps für artgerechte Degu-Haltung!
Berlin, Deutschland - Am 3. Juli 2025 findet die Berliner Heimtierrunde statt, die sich online von 18:00 bis 20:00 Uhr mit der artgerechten Haltung von Degus, Chinchillas und Farbmäusen befasst. Diese Veranstaltung wird von den Gründer:innen des Lebenshofs Burg Nagezahn e.V., Natascha Junker und Rico Gürtler, geleitet und zielt darauf ab, Bewusstsein für häufige Haltungsfehler zu schaffen und Lösungen anzubieten. Zu den häufigsten Fehlern zählen kleine Käfige, falsches Futter sowie Einzelhaltung.
Wie die Berliner Tierschutzpresse berichtet, erhalten die Teilnehmer wertvolle Tipps zur Verbesserung der Haltung ihrer Haustiere. Der Vortrag wird häufige Fehler bei der Tierhaltung beleuchten und tierschutzgerechte Lösungen präsentieren. In den Themen des Vortrags behandelt werden unter anderem Trinkflaschen, Pellets, Gitterkäfige sowie ungeeignetes Zubehör.
Wichtigkeit der artgerechten Haltung
Degus sind Pflanzenfresser, deren natürliche Ernährung aus Gräsern, Blättern, Wurzeln und Samen besteht. Daher ist es entscheidend, dass die Ernährung von Hausdegus möglichst naturnah gestaltet wird. Nach den Informationen auf nagerkaefig.net sind frische Gräser und Kräuter, wie Löwenzahn und Thymian, essentielle Bestandteile der Degunahrung. Heu sollte ständig verfügbar sein, um Zahnabrieb zu fördern, während Gemüse als Frischfutter nur pointiert gegeben werden sollte, da Degus anfällig für Diabetes sind.
Zudem ist es wichtig, dass Degus Versteckmöglichkeiten und Beschäftigung geschaffen werden, um Langeweile zu vermeiden. Das Zubehör für Degus, wie Käfig und Futterstellen, sollte keine gesundheitsschädlichen Materialien enthalten. Eine angemessene Haltung verbessert nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern trägt auch zur zwischenmenschlichen Verantwortung bei.
Relevanz des Tierschutzes
Die Veranstaltung steht im Kontext des fortwährenden Engagements für Tierschutz und artgerechte Haltungsbedingungen. Tierschutz ist seit 2002 als Staatsziel im Grundgesetz verankert und stellt sicher, dass Tiere als Mitgeschöpfe anerkannt werden. Laut Verbraucherzentrale Niedersachsen ist jedoch festzustellen, dass trotz bestehender Regelungen große Defizite im Umgang mit Tieren bestehen. Es gibt zahlreiche Haltungsfehler und Missstände, die noch immer an der Tagesordnung sind.
Aktuelle Änderungen im Tierschutzgesetz, wie das Verbot der betäubungslosen Ferkel-Kastration und das Verbot des Tötens männlicher Küken, zeigen, dass der Gesetzgeber Fortschritte macht, doch viele weitere Punkte, wie die Haltung von Sauen und Rindern, erfordern noch Anpassungen.
Die Teilnahme an der Berliner Heimtierrunde ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich bei der Landestierschutzbeauftragten in der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz in Berlin informieren. Für Rückfragen stehen die Kontaktdaten zur Verfügung: Telefon: +49 30 9013-3173, E-Mail: tierschutzbeauftragte@senmvku.berlin.de.
Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt, um Tierhaltern und Interessierten praktische Tipps und Wissen zur artgerechten Haltung zu vermitteln und damit das Tierwohl nachhaltig zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)