
Am 25. März 2025 hat der Berliner Senat den Entwurf des Bebauungsplans für das neue Stadtquartier „Neue Mitte Tempelhof“ beschlossen. Dieses Projekt, das sich über eine Fläche von rund 21.100 Quadratmetern erstreckt, umfasst die Schaffung von 500 Wohnungen sowie eines neuen Kultur- und Bildungshauses. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) bezeichnete dies als ein positives Signal für die Stadtteile Tempelhof-Schöneberg und ganz Berlin, da es zur Steigerung der Lebensqualität beitragen soll.
Die geplanten Einrichtungen in diesem neuen Stadtquartier sind vielfältig. Im Kultur- und Bildungshaus wird es unter anderem Platz für eine Bezirkszentralbibliothek, eine Volkshochschule sowie eine Musikschule geben. Darüber hinaus sind auch Einrichtungen für Senioren und Jugendliche vorgesehen. Hierzu gehört der Neubau eines Pfadfinderheims, das für 2027 geplant ist, sowie eine Erweiterung des Rathauses Tempelhof und ein Ersatzneubau des Stadtbads Tempelhof.
Geplante Infrastruktur und Zeitplan
Der Bebauungsplan sieht auch die Schaffung von rund 22.400 Quadratmetern für öffentliche Parkanlagen mit Spielplätzen vor. Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, kündigte an, dass der Entwurf des Bebauungsplans dem Abgeordnetenhaus zur Zustimmung vorgelegt werden muss. In Bezug auf den Bauzeitplan wird der erste Abschnitt der Wohnungen bereits im Jahr 2026 beginnen, während der Neubau der Polizeidirektion 4 für 2028 vorgesehen ist.
Diese Maßnahme ist Teil eines größeren Plans der Stadt, in Berlin insgesamt zwei Dutzend neue Stadtquartiere zu entwickeln. Mit dem neuen Quartier wird nicht nur Wohnraum geschaffen, sondern auch wichtige soziale und kulturelle Infrastruktur, die den Bedürfnissen der Anwohner angepasst ist. Das Projekt umfasst auch die Erweiterung von Grün- und Erholungsflächen, um den Bewohnerinnen und Bewohnern ein besseres Lebensumfeld zu bieten.
Für weitere Informationen über das Projekt „Neue Mitte Tempelhof“ können Interessierte die offizielle Webseite unter berlin.de besuchen. Die Umsetzung dieses ambitionierten Plans stehen nun auf der Tagesordnung des Abgeordnetenhauses, welches die letzten Schritte zur Zustimmung einleiten wird.