Berlin

Berlin boomt: 12,7 Millionen Touristen trotz Shopping-Kritik!

Berlin hat im Jahr 2023 einen bedeutenden Anstieg der Besucherzahlen verzeichnet. Mit insgesamt 12,7 Millionen Touristen stieg die Zahl um über fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Besucher trugen zu 30,6 Millionen Übernachtungen in der Stadt bei, was eine Rückkehr über die 30-Millionen-Marke nach mehreren Jahren darstellt. Diese Entwicklungen bestätigen Berlins Status als Magnet für Städte- und Kulturtourismus, vergleichbar mit Metropolen wie London und Paris. Rund 42 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland, eine deutliche Steigerung im Vergleich zu einem Drittel im Vorjahr. Laut Berlin Live wurde die Umfrage zur Zufriedenheit der Besucher im Herbst 2024 durchgeführt.

Die Stadt wird in verschiedenen Rankings hoch eingestuft, darunter die europäische Städtereisen-Studie 2023/2024 von ProjectM, die Berlin den 1. Platz unter 170 europäischen Städten bescheinigt. Auch im Ranking von TimeOut-Magazin zählt Berlin zu den drei interessantesten Städten der Welt im Jahr 2024.

Kritik am Shopping-Angebot

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es auch kritische Stimmen. Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts IFH Köln, die Mein Berlin zitiert, zeigt, dass mehr als 50 Prozent der Befragten in beliebten Einkaufsstraßen wie dem Hackeschen Markt und der Schlossstraße in Steglitz Leerstände und den Zustand öffentlicher Toiletten bemängeln. Rund 40 Prozent forderten zudem einen Ausbau von Fußgängerzonen und eine grünere Gestaltung der Innenstadt.

Trotz dieser Kritik bewerten die Besucher das Shopping-Erlebnis in Berlin im Durchschnitt mit der Note 2,3, was besser ist als der bundesweite Durchschnitt von 2,5. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der IHK, betont, dass die Berliner Standorte auch weiterhin Orte der Begegnung sind, was die Bedeutung des Einzelhandels für die Stadt unterstreicht.

Gesamtbilanz und Ausblick auf 2025

Der Tourismus in Berlin zeigt ein stabiles Wachstum, das durch kommende Ereignisse wie die Tech-Messe Gitex Europe und NFL-Spiele im Jahr 2025 weiter gefördert werden soll. Die Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey äußerte sich optimistisch über das Wachstumspotenzial des Tourismus und betonte die Notwendigkeit, Herausforderungen im Bereich Shopping und Stadtgestaltung anzugehen. Wichtige Events werden auch für 2024 erwartet, darunter die Fußball-Europameisterschaft, die das Olympiastadion und die Fanzone am Brandenburger Tor in den Mittelpunkt bringen wird.

Um die Herausforderungen zu meistern und die Attraktivität Berlins als Reiseziel weiter zu gewährleisten, misst man der Stadt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des internationalen Tourismus zu. Der Erfolg hängt dabei nicht nur von kulturellen Veranstaltungen und Freizeitangeboten ab, sondern auch von der verbesserten Infrastruktur und der Stadtgestaltung, um ein positives Gesamterlebnis für Besucher und Einheimische zu schaffen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"