BerlinDeutschland

Ärztemangel in Berlin: Neue Co-Working-Praxen als Hoffnungsschimmer!

Ein dramatisches Szenario für Ärzte in Deutschland: Die Herausforderungen im Gesundheitswesen wachsen, und viele Mediziner befinden sich in einem Zustand der Verzweiflung. Laut einem aktuellen Bericht von Berliner Zeitung klagt eine junge Ärztin darüber, wie der Druck des Klinikalltags sie auslaugt. „Zusammen mit dem Bereitschaftsdienst war ich jetzt 25 Stunden lang im Dienst“, sagt sie. Die ständigen Überstunden und die wachsende Bürokratie in geschlossenen Klinikstrukturen machen den Beruf unattraktiv. Über 50 Prozent der 185.000 niedergelassenen Haus- und Fachärzte in Deutschland bewerten laut dem KBV Praxis-Barometer ihre Situation als schlecht oder sehr schlecht. Die Veralterung der Systeme und der Mangel an finanzieller Vergütung verstärken die Misere nur noch.

Neues Modell soll Entlastung bringen

Die Berliner Startup Eterno Health versucht, innovative Lösungen anzubieten, um die Arbeitsbedingungen für Ärzte zu verbessern. Im Schicklerhaus an der Jannowitzbrücke entsteht ein Co-Working-Space für Ärzte, der es ihnen ermöglichen soll, sich auf das Wesentliche – die Patienten – zu konzentrieren. „Wir nehmen den Ärzten praktisch fast alles ab. Sie müssen sich nur noch um ihre Patienten kümmern“, erklärt Timo Rodi, Mitgründer von Eterno. Die neue Einrichtung wird damit zum Antwortversuch auf den Ärztemangel, indem sie Verwaltungsaufgaben wie Terminplanung und Abrechnung übernimmt, wodurch Ärzte entlastet werden und mehr Zeit für die Behandlung haben.

Das Konzept von Eterno ist bereits in Städten wie Frankfurt und Hamburg etabliert, wo die Polikliniken täglich Hunderte von Patienten betreuen. Eterno bietet eine vollausgestattete Praxisumgebung, die es den Medizinern ermöglicht, unabhängig zu arbeiten, ohne das Risiko einer eigenen Praxis zu tragen. Für einen monatlichen Preis können Ärzte diese Räumlichkeiten nutzen und alle administrativen Aufgaben abgeben. Es bleibt abzuwarten, ob diese moderne Alternative das wachsende Problem der hausärztlichen Versorgung in städtischen Regionen wie Berlin effektiv bekämpfen kann, wo einige Bezirke akuten Bedarf an medizinischer Betreuung aufweisen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"