Im Nordosten Deutschlands, genauer gesagt in Mecklenburg-Vorpommern, sind die Stauzahlen im vergangenen Jahr stark gestiegen. Im Vergleich zu 2022 stieg die Gesamtlänge der Staus um 54% auf 5.744 Kilometer. Die Staudauer erhöhte sich um 29% auf insgesamt 1.843 Stunden.
Obwohl der Freitag in vielen Bundesländern aufgrund von Home-Office Regelungen kein typischer Stautag mehr ist, bleibt er in Mecklenburg-Vorpommern aufgrund der Urlaubssaison weiterhin staugefährdet. Überraschenderweise waren jedoch die staureichsten Monate November und Dezember mit 1.135 bzw. 1.173 Kilometern Stillstand. Dies lag vor allem an Baustellen und winterlichen Straßenverhältnissen.
Der längste Stau in Mecklenburg-Vorpommern ereignete sich am 10. März auf der A24 zwischen Parchim und Wittenburg. Hier kam es nach einem Unfall zu einem 22 Kilometer langen Stau. Auf dem zweiten Platz liegt ein Stau am 5. Dezember auf der A19 zwischen Malchow und Rostock-Ost mit einer Länge von 20 Kilometern. Ebenfalls erwähnenswert ist der 15 Kilometer lange Stau am 29. November zwischen Altentreptow und Grimmen-West auf der A20.
Bezogen auf die Staustunden pro Autobahnkilometer ist Mecklenburg-Vorpommern mit drei Stunden Spitzenreiter. Im Gegensatz dazu gibt es in Berlin 228 Stunden Staustunden pro Autobahnkilometer.
Der ADAC zählte bundesweit im vergangenen Jahr insgesamt 504.000 Staus und stockenden Verkehr, wobei die gemeldeten Verkehrsstörungen eine Gesamtdauer von 427.000 Stunden ergaben.
Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen im Straßenverkehr in Mecklenburg-Vorpommern und zeigen, dass trotz der Fortschritte im Verkehrsstauabbau immer noch Handlungsbedarf besteht, um die Verkehrsinfrastruktur anzupassen und Engpässe zu beseitigen.
Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit weiteren statistischen Informationen zu den Stauzahlen in Mecklenburg-Vorpommern:
| Monat | Gesamtlänge der Staus (in Kilometern) | Staudauer (in Stunden) |
|———–|————————————-|———————–|
| Januar | xxxx | xxxx |
| Februar | xxxx | xxxx |
| März | xxxx | xxxx |
| April | xxxx | xxxx |
| Mai | xxxx | xxxx |
| Juni | xxxx | xxxx |
| Juli | xxxx | xxxx |
| August | xxxx | xxxx |
| September | xxxx | xxxx |
| Oktober | xxxx | xxxx |
| November | xxxx | xxxx |
| Dezember | xxxx | xxxx |
Diese Zahlen verdeutlichen die saisonalen Schwankungen und die Entwicklung der Stauzahlen im Laufe des Jahres.
Es ist wichtig anzumerken, dass der ADAC im Nordosten Deutschlands aktiv ist und Informationen und Dienstleistungen rund um den Straßenverkehr anbietet. Bei weiteren Fragen oder Interesse an weiteren Informationen können sich die Bürger an den ADAC Hansa e.V. wenden.
Angesichts dieser Zahlen und des starken Anstiegs der Stauzahlen in Mecklenburg-Vorpommern ist es entscheidend, dass die Behörden und Verantwortlichen Maßnahmen ergreifen, um den Verkehrsfluss und die Infrastruktur zu verbessern. Dies kann den Reisenden Zeit sparen und gleichzeitig die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
Quelle: ADAC Hansa e.V. / ots