Berlin AktuellMedien

Relogg präsentiert innovative Büromöbellogistik auf der Orgatec 2024

Nachhaltige Büromöbellogistik: Relogg auf der ORGATEC 2024

Die ORGATEC 2024, die vom 22. bis 25. Oktober in Köln stattfindet, wird ein bedeutendes Ereignis für die Büromöbelbranche darstellen. Hierbei wird das Unternehmen Relogg Digital Logistics & Office Space Management GmbH & Co. KG seine innovativen Ansätze zur Büromöbellogistik und Nachhaltigkeit präsentieren.

Auf dem Stand B057 in Halle 8 wird Relogg nicht nur seine digitalen Lösungen für die Logistik von Büromöbeln vorstellen, sondern auch seinen neuen Service „Relogg Refurnishment“, der im neu gestalteten Bereich „Circular House“ in Halle 4.2 zu finden ist. Es wird erwartet, dass dieser Service für Hersteller und Händler von großer Bedeutung ist, da er die Rücknahme und Aufbereitung gebrauchter Möbel beinhaltet, was im Einklang mit den Zielen der Zirkularität steht.

Die Bedeutung der ORGATEC 2024 für die Branche kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform, um auf die Herausforderungen und Trends der aktuellen Zeit zu reagieren, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Immer mehr Unternehmen suchen nach Lösungen, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Relogg spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, indem es die Weiternutzung von Büromöbeln fördert und damit zur Reduzierung von Abfall beiträgt. Der aktuelle Trend zeigt, dass Konsumenten zunehmend Wert auf umweltfreundliche Praktiken legen.

Um die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen, betreibt Relogg ein ausgedehntes Netzwerk von 15 Depots. Dies ermöglicht einen effizienten Transport und die Rücknahme alter Büromöbel in ganz Deutschland. Mit einem fortschrittlichen Transportmanagementsystem können Kunden den Fortschritt ihrer Bestellungen in Echtzeit verfolgen und erhalten digitale Nachweise über die Auslieferung. Diese Transparenz fördert das Vertrauen in die Dienstleistung und steigert die Effizienz der Abläufe.

Relogg zieht mit seinem neuen Ansatz zur Rücknahme und Aufbereitung von Büromöbeln eine positive Bilanz. Jährlich werden 50.000 Büromöbel und 15.000 Stühle aufbereitet und als qualitativ hochwertige Refurnishment-Produkte wiederverwendet. Interessant hierbei ist auch, dass das Unternehmen die CO2-Einsparungen zertifiziert und diese als Label an jedem einzelnen Möbelstück ausweist. Dies gibt den Kunden die Möglichkeit, ihre eigenen Umweltziele besser zu steuern und zu kommunizieren.

Julien Jourdan, Geschäftsführer von Relogg, äußerte sich optimistisch über die bevorstehende Messe: „Unsere Teilnahme an der ORGATEC 2024 bietet uns die ideale Gelegenheit, unsere Dienstleistungen und unser Engagement für ein nachhaltiges Büroumfeld zu präsentieren. Wir freuen uns darauf, mit anderen Akteuren der Branche über die zukünftigen Entwicklungen zu diskutieren und Impulse für die weitere Implementierung nachhaltiger Lösungen zu setzen.“

Die ORGATEC 2024 könnte damit nicht nur als eine wichtige Messe für die Branche fungieren, sondern auch zur Verankerung von Nachhaltigkeit im Geschäftsalltag beitragen. Relogg ist gut aufgestellt, um diese Vision zu unterstützen und zu verwirklichen.

Für weitere Informationen über Relogg und dessen Zukunftsprojekte sollten Interessierte den Stand während der Messe besuchen oder direkt die Webseite des Unternehmens konsultieren.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"