Ein bahnbrechendes Forschungsprojekt nimmt Fahrt auf! Ab sofort schlägt das interdisziplinäre Team von ILLUMINATION neue Wege im Gesundheitswesen ein. Das Ziel? Die Nutzung großer Sprachmodelle zur schnelleren Priorisierung von Patienten in Notaufnahme! Unter der Schirmherrschaft des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit wird das Projekt heute an der Charité in Berlin ins Leben gerufen. Der finanzielle Rückenwind kommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, das mit stolzen 1,7 Millionen Euro über drei Jahre den notwendigen Support gewährleistet.
Die Realität in den Notaufnahmen ist oft ernüchternd! Ärzte und Pflegekräfte stehen unter immensem Druck und müssen in Sekundenschnelle Patientendaten erfassen, Symptome feststellen und diese Informationen sorgfältig auswerten. Hier kommen die großen Sprachmodelle ins Spiel! Diese intelligenten Systeme haben das Potenzial, diese Prozesse zu optimieren und vieles schneller und effizienter zu erledigen – aber, große Vorsicht ist geboten: Datenschutz und Privatsphäre stehen auf der Kippe! ILLUMINATION bringt daher technische, rechtliche und menschliche Perspektiven zusammen, um sichere Lösungen zu entwickeln.
Die rettende Hand in der Notaufnahme
Im Herzen des Projekts dreht sich alles um eine revolutionäre Anwendung, die medizinisches Personal gezielt unterstützt! Über interaktive Chats können Patienten ihre Beschwerden schildern, und das Sprachmodell wertet diese Informationen aus und schlägt eine Priorisierung vor. Damit ermöglicht das System den Ärzten, sich auf die entscheidenden Vitalparameter zu konzentrieren und fundierte Entscheidungen über die Behandlung zu treffen. Projektkoordinatorin Franziska Boenisch erklärt mit Nachdruck: „Wir wollen Ärztinnen und Ärzte im hektischen Umfeld der Notaufnahme entlasten.“ Diese Innovation könnte entscheidend sein und Leben retten!
Doch wie kann man die Vorhersagequalität mit der Wahrung von Privatsphäre verbinden? Hier kommt das Konzept der Differential Privacy ins Spiel – ein mathematisches Modell, das garantieren soll, dass individuelle Patientendaten unter keinen Umständen preisgegeben werden. „Wir gewährleisten, dass während des Lernprozesses aus der Gesamtpopulation keine Rückschlüsse auf Einzelne möglich sind“, so Boenisch weiter.
Ein starkes Team macht’s möglich!
ILLUMINATION versammelt unter der Leitung des CISPA brillante Köpfe aus verschiedenen Disziplinen! Die Charité, die Universität Heidelberg, die Freie Universität Berlin und das innovative Berliner Startup algonaut bringen ihre Expertise hinein, um sicherzustellen, dass alle Facetten von Medizin bis Maschinenlernen berücksichtigt werden. Die Mischung macht’s!
Dieses experimentelle Projekt ist nicht nur ein Schritt in die Zukunft der medizinischen Versorgung – es könnte auch ein neues Zeitalter für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen einläuten.“
Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Franziska Boenisch, Dr. Adam Dziedzic
CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationswissenschaft
Stuhlsatzenhaus 5, 66123 Saarbrücken
boenisch@cispa.de, dziedzic@cispa.de
Über das CISPA
Das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ist eine Großforschungseinrichtung des Bundes innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft und widmet sich den Herausforderungen in der Informationssicherheit. Ziel ist es, die Cybersicherheit und den Datenschutz zu fördern und innovative Lösungen für die Industrie zu finden.